Pfizer: Spitzenforscher ausgezeichnet

Sie erforschen die Immunität von Neugeborenen oder wie das Hirn den Schlaf kontrolliert: Pfizer verlieh herausragenden jungen Wissenschaftlern der Schweiz den Forschungspreis. Inselspital, USZ und HUG waren besonders oft vertreten.

, 26. Januar 2017 um 21:20
image
  • pfizer
  • forschung
25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Basel, Bellinzona, Bern, Genf, Lausanne und Zürich wurden in Zürich für ihre «exzellenten» wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Pfizer Forschungspreis geehrt. Sie entwickelten 12 Forschungsprojekte.
Der Preis wurde zum 26. Mal verliehen und ist mit 180'000 Franken dotiert. Er gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen für Schweizer Wissenschaftler unter 45 Jahren. 
Dies sind die Preisträger 2017 und ihre Projekte:

Herz-Kreislauf, Urologie, Nephrologie


  • Jeremiah Bernier-Latmani, CHUV und UNIL: «Lymphgefässe modulieren, um die Fettaufnahme zu bremsen».
  • Sophie de Seigneux Matthey, HUG; Marie Courbebaisse, Hôpital Européen Georges Pompidou; Alexandra Wilhelm-Bals, HUG, CHUV: «Eiweiss im Urin hat Einfluss auf die Anhäufung von Phosphat im Blut».

Infektiologie, Rheumatologie, Immunologie


  • Mercedes Gomez de Agüero, Universität Bern; Stephanie Ganal-Vonarburg, Inselspital und Universität Bern: «Frühzeitige Stärkung der Neugeborenen-Immunität durch mütterliche Darmflora».
  • Ivan Jelčić, Universitätsspital Zürich; Benoît Combaluzier, Universität Zürich, Neurimmune AG: «Entwicklung gezielter Antikörper als mögliche Behandlungen gegen eine schwere virale Hirninfektion».
  • Joshua Tan, Kathrin Pieper und Luca Piccoli, Università della Svizzera Italiana: «Entwicklung einer Impfung gegen Malaria tropica bald möglich?».

Neurowissenschaften, Erkrankungen des Nervensystems


  • Philip Tovote und Maria Soledad Esposito, Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research: «Mittelhirn-Netzwerke sind wichtig für das Angstverhalten».
  • Carolina Gutierrez Herrera, Universität Bern; Antoine Adamantidis, Inselspital und McGill University: «Entdeckung eines Hirn-Kreislaufes für Weckfunktion und Bewusstsein».
  • Olivier Gschwend, Nixon Abraham und Alan Carleton, Universität Genf: «Neuronen-Netzwerke formen und übersetzen Informationen aus Sinnesorganen».

Onkologie


  • Carsten Riether, Inselspital und Universität Bern; Christian Martijn Schürch, Universität Bern: «Resistente Leukämiestammzellen durch Kombinationstherapie endgültig eliminieren?».
  • Anastasios Stathis, Oncology Institute of Southern Switzerland: «Klinisches Ansprechen des NUT Midline Karzinoms auf OTX015/MK-8628».

Pädiatrie


  • Sophie Yammine und Philipp Latzin, Inselspital und Universitäts-Kinderspital beider Basel: «Entwicklung von Lungenbläschen auch nach der Geburt möglich».
  • Christine Eberhardt, Universität Genf; Géraldine Blanchard-Rohner, HUG: «Eine frühere Impfung in der Schwangerschaft erhöht den Schutz Neugeborener vor Keuchhusten». 
Mehr

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

image

Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung

Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.