Onkologie in der Klinik Gais unter neuer Leitung
Daniel Büche übernimmt die Onkologie der Klinik Gais ad interim. Der Kaderarzt arbeitete mehrere Jahre im Kantonsspital St. Gallen.
, 3. Juni 2021 um 12:37Lehrt seit vielen Jahren
Neuer Chefarzt kommt im Herbst
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kliniken Valens starten ihre erste spitalnahe Rehabilitation
Die Reha-Klinikgruppe eröffnet in den Räumlichkeiten der Geriatrischen Klinik St.Gallen ein Rehabilitationszentrum. Damit sind Akutversorgung und Rehabilitation unter einem Dach vereint.
Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner
Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.
Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen
Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.
Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen
Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.
Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin
Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.
Am 1. Mai vor 150 Jahren öffnete das Kantonsspital St.Gallen erstmals seine Türen
Das Kantonsspital St.Gallen nahm am 1. Mai 1873 seinen Betrieb auf. Wurden dort im ersten Jahr 895 Patientinnen und Patienten behandelt, sind es heute jährlich über 34'000.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.