Kliniken Valens starten ihre erste spitalnahe Rehabilitation

Die Reha-Klinikgruppe eröffnet in den Räumlichkeiten der Geriatrischen Klinik St.Gallen ein Rehabilitationszentrum. Damit sind Akutversorgung und Rehabilitation unter einem Dach vereint.

, 23. Juni 2023 um 05:30
image
Till Hornung, CEO der Kliniken Valens, René Alpiger, Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Geriatrischen Klinik St.Gallen und Direktor des Rehazentrums St.Gallen, und Stefan Lichtensteiger, CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung des Kantonsspitals St.Gallen (v. l.). | zvg
Die Kliniken Valens geben bekannt, dass im Februar 2024 das «Rehazentrum St.Gallen» seine Türen in den Räumlichkeiten der Geriatrischen Klinik St.Gallen öffnen wird. Das Reha-Zentrum wird sich auf die spezialisierte Behandlung von neurologischen, muskuloskelettalen und geriatrischen Erkrankungen sowie Unfallfolgen konzentrieren. Zusätzlich werden Betten für die Frührehabilitation zur Verfügung stehen. Mit einer Startkapazität von insgesamt 42 Betten und etwa 70 Mitarbeitenden soll das Zentrum einen wichtigen Beitrag zur Rehabilitation in der Region leisten.
Die Eröffnung des «Rehazentrums St.Gallen» stellt für die Kliniken Valens einen Meilenstein dar, ist es doch die erste Rehabilitationseinrichtung in unmittelbarer Nähe eines Spitals. Die enge Verbindung von Akutmedizin, Akutgeriatrie und Rehabilitation ermögliche eine nahtlose Zusammenarbeit der Fachbereiche und eine umfassende, ganzheitliche Betreuung der Patientinnen und Patienten, heisst es in einer Mitteilung.

René Alpiger leitet das Zentrum

Zudem wird der somatische Teil der ambulanten Rehabilitation, der heute an der Wassergasse in der Stadt St.Gallen angesiedelt ist, ebenfalls ins neue «Rehazentrum St.Gallen» verlegt. Mit diesem Schritt werde die Effizienz gesteigert und eine optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten gewährleistet.
René Alpiger, Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Geriatrischen Klinik St.Gallen, wird auch das künftige Rehazentrum leiten. Die langjährige und enge Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital St.Gallen, welches die Geriatrische Klinik per Anfang 2023 als Tochtergesellschaft übernommen hat, habea die Realisierung dieses Projektes massgeblich vorangetrieben, heisst es weiter.
  • reha
  • kliniken valens
  • kantonsspital st. gallen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Luxus-Klinik verweigert Leistungsauftrag

Die Luxusklinik Bürgenstock Waldhotel wäre verpflichtet, Reha-Patienten aus dem Kanton Nidwalden zu behandeln. Seit Juni 2023 nimmt sie diesen Auftrag nicht mehr wahr.

image

Neue Chief Nursing Officer für die Suva-Kliniken

Manuela Tuchschmid tritt die Nachfolge von Miguel González in der Rehaklinik Bellikon an.

image

Neue Verwaltungsratspräsidentin für Zurzach Care

Beim Reha-Anbieter und gleichzeitig bei der Trägerin von Zurzach Care gibt es einen Wechsel an der Spitze. Isabelle Strub übernimmt zwei Funktionen.

image

Dieser Kanton investiert in die Behandlung einer seltenen Krankheit

Der Kanton Aargau unterstützt ein Pilotprojekt der Reha Rheinfelden finanziell. Das Ziel ist es, die Lebensqualität von Sklerodermie-Patienten zu verbessern.

image

Jürg Kesselring präsidiert neu die Schweizerische Hirnliga

Der ehemalige Chefarzt und Neurologe folgt auf Christian W. Hess, der sein Amt vorzeitig abgibt.

image

Leiter der KSSG-Kniechirurgie geht

Nach zwanzig Jahren verlässt Henrik Behrend das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) und wechselt zu Orthopädie Ost.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.