Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.

, 11. Mai 2023 um 07:00
image
Krebszellen unter einem Mikroskop. | Rawpixel
Künstliche Intelligenz (KI) war erfolgreich darin, Bauchspeicheldrüsen-Krebs bis zu drei Jahre vor der Diagnose zu erkennen. Dies geht aus einer Mitteilung der bekannten Harvard Medical School hervor. Dabei wurden die Dossiers von Hochrisiko-Patienten untersucht und mit Daten zu Krankheitsverläufen verglichen. Das Tool wurde mit einem Datensatz von neun Millionen Patientenakten trainiert und in Zusammenarbeit zwischen der Harvard Medical School, der Universität Kopenhagen, dem VA Boston Healthcare System, dem Dana-Farber Cancer Institute und der Harvard T.H. Chan School of Public Health entwickelt.
«Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Verwendung der zeitlichen Abfolge in Krankheitsgeschichten als Eingabe für das Modell die Fähigkeit von KI-Methoden zur Vorhersage des Auftretens von Bauchspeicheldrüsen-Krebs verbessert, insbesondere für die höchste Risikogruppe», schreiben die Forscher in ihren in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlichten Ergebnissen.

KI für Massen-Screenings vielversprechend

Ein Werkzeug, das eine deutlich frühere Erkennung ermöglicht, könnte die Behandlungsaussichten für Patienten insgesamt verbessern, so die Forschenden weiter. Die Ergebnisse deuten zudem darauf hin, dass KI für Massen-Screenings bei der Bevölkerung vielversprechend ist.
«KI-basiertes Screening bietet die Möglichkeit, den Verlauf von Bauchspeicheldrüsen-Krebs zu beeinflussen, einer aggressiven Krankheit, die in der Frühphase notorisch schwer zu diagnostizieren und rechtzeitig zu behandeln ist, wenn die Chancen auf Erfolg am grössten sind», sagt Søren Brunak, Co-Autor der Studie und Direktor für Forschung am Novo Nordisk Foundation Center for Protein Research an der Universität Kopenhagen.

  • onkologie
  • künstliche intelligenz
  • harvard medical school
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Google setzt weiterhin auf das Gesundheitswesen

Trotz einiger Rückschläge arbeitet das Tech-Unternehmen immer noch im Bereich Gesundheitswesen.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Auszeichnung für zwei Kantonsspital-Onkologen

Eine Onkologin des Freiburger Spitals und ein Onkologe des Kantonsspitals Baselland werden für ihr Fortbildungs-Engagement auf dem Gebiet der Onko-Geriatrie geehrt.

image

Dr. ChatGPT

Die Künstliche Intelligenz könnte Ärztin werden. In den USA hat ChatGPT die Fragen eines Medizinexamens gemeistert.

image

Kantonsspital Graubünden richtet Onkologie neu aus

Das Kantonsspital Graubünden schafft ein Tumor- und Forschungszentrum. Roger von Moos übernimmt die Funktion als Direktor.

image

Google will «Sauklaue» von Ärzten entziffern

Zack – und schon ist das Rezept hingekritzelt. Aber wer soll das jetzt bitte lesen können? Google will helfen und kündigt die Entwicklung einer entsprechenden «Künstlichen Intelligenz» an.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.