Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

, 19. Mai 2023 um 06:21
image
Zunehmende Mortalitätsraten bei Lungenkrebs bei Frauen und Leberkrebs bei Männern. | zvg
Aus einer neue Studie der «American Cancer Society» geht hervor, dass die Mortalitätsraten bei den häufigsten Krebsarten zurückgehen. Es gibt jedoch zwei Ausnahmen: Lungenkrebs bei Frauen und Leberkrebs bei Männern, wie die Forscher in der im Fachmagazin «Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention» veröffentlichten Studie schreiben.
So stieg die Lungenkrebs-Sterblichkeitsrate bei Frauen in 24 Ländern jährlich um 0,3 bis 4,3 Prozent, wobei der stärkste Anstieg in Spanien, Uruguay und Griechenland zu verzeichnen war. Eine ähnliche Situation ist bei der Leberkrebs-Sterblichkeitsraten bei Männern zu beobachten: Diese stieg in 23 von 47 untersuchten Ländern jährlich um 0,8 Prozent bis 5,8 Prozent, wobei Irland, Norwegen und Malta die höchsten Zuwachsraten verzeichneten.

Leberkrebs: Anstieg auch bei Frauen

Auch bei Leberkrebs bei Frauen wurde ein Anstieg der Sterblichkeitsrate in 15 Ländern festgestellt. Hier lag die jährliche Zunahme zwischen 0,9 und 4,5 Prozent. Das Vereinigte Königreich, Norwegen, Dänemark und Australien waren von diesem Trend am stärksten betroffen.
Die Ursachen für diese Entwicklungen werden vor allem in der hohen Prävalenz von Hepatitis-C-Infektionen sowie nicht-viralen Faktoren wie Fettleibigkeit, Diabetes, metabolischem Syndrom, nichtalkoholischer Fettlebererkrankung und übermässigem Alkoholkonsum vermutet.

Grosse Schwankungen zwischen den Ländern

Die Untersuchung zeigt zudem erhebliche Unterschiede in den krebsspezifischen Sterblichkeitsraten zwischen verschiedenen Ländern auf. Insbesondere die Raten von Lungen- und Gebärmutterhalskrebs schwanken bis um das Zehnfache.
Die Sterblichkeitsrate bei Gebärmutterhalskrebs etwa sank in 28 von 47 Ländern um jährlich 0,4 bis 5,2 Prozent. Hierbei konnten Singapur, die Schweiz und die Republik Korea die grössten Rückgänge verzeichnen. In sechs Ländern, darunter Kirgisistan, Japan, Griechenland, Italien, Argentinien und Lettland, stiegen die Raten hingegen um 0,5 bis 2,5 Prozent pro Jahr.

Argumente für mehr Krebspräventions-Programme

Die Ergebnisse unterstreichen den Studienautoren zufolge, wie wichtig es ist, in allen Teilen der Welt ressourcenorientierte und gezielte Programme zur Krebsprävention und -bekämpfung umzusetzen und zu stärken, um die steigende Krebslast weiter zu reduzieren oder zu stoppen.

  • onkologie
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

Vom gleichen Autor

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.