Noch mehr? Krankenkassenprämien sollen um 6,5 Prozent steigen

Die Hochrechnung eines Vergleichsportals signalisiert, dass junge Erwachsene 2016 den höchsten Anstieg gewärtigen müssen.

, 22. September 2015 um 06:55
image
  • versicherer
  • politik
  • gesundheitskosten
  • krankenkassenprämien
Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016 durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bestätigen sich die ersten Trends, die eine Prämienerhöhung in Höhe von 6,5 Prozent voraussagten. Dies schätzt jedenfalls das Vergleichsportal bonus.ch; die Erwartung basiert auf über 120'000 Prämien, welche von mehreren Versicherern übermittelt wurden. Sie repräsentieren insgesamt fast 60 Prozent der Schweizer Versicherungsnehmer. 
Die Kantone Aargau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Basel-Land, Glarus, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden St. Gallen und Thurgau verzeichnen danach die höchsten Erhöhungen von über 6,7 Prozent. Um weniger als 5,5 Prozent steigen die Prämien in den Kantonen Bern, Basel-Stadt, Waadt und Zug. In den anderen Kantonen werden die Prämien zwischen 5,5 und 6,7 Prozent ansteigen.

Hohe Franchisen werden teurer

Junge Erwachsene (19 bis 25 Jahre) dürften sich auf die stärkste Erhöhung der Krankenkassenprämien gefasst machen müssen. Was die Franchise betrifft, so werden die höchsten Franchisen (2000 und 2500 Franken) um über 7 Prozent steigen. Bei den Versicherungsmodellen werden die alternativen Modelle im Durchschnitt um 6,7 Prozent teurer gegenüber 5,9 Prozent beim traditionellen Modell.
In seinem Rapport stellt bonus.ch Tabellen mit den Erhöhungen pro Kanton für alle Versicherungsmodelle zur Verfügung, und zwar je nach Art des Modells, Alter der Versicherten und Franchise.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.