Noch ein Vergleichsportal für Spitäler

Maximal fünf Sterne für ein Spital: Klinikmanager müssen sich vermehrt wie Hoteldirektoren messen lassen. Ein neues Vergleichsportal liefert Patienten eine Bewertung nach Sternen.

, 12. Oktober 2015 um 06:45
image
  • spital
  • trends
  • spitalvergleich
Seit der Einführung der freien Spitalwahl im Jahr 2012 haben die Patienten in de Schweiz die Qual der Wahl. Um ihnen die Wahl zu erleichtern, sind im Internet Plattformen entstanden, die Angebot und Qualität der Spitäler messen und aufbereiten. So liefert etwa das Bundesamt für Gesundheit einen Spitalvergleich, ebenso der Spitalverband H+.
Nun ist ein weiteres Portal dazugekommen: welches-spital.ch

Persönliche Bestenliste

Es soll Menschen helfen, die eine stationäre Behandlung benötigen, das für sie beste Spital zu finden. Auf fixe Bestenlisten wird verzichtet, «denn jeder Patient hat andere Ansprüche und Wünsche», wie es heisst. Wer seine Kriterien in die Suchmaske eingibt, erhält eine persönliche Bestenliste mit Bewertungen der in Frage kommenden Spitäler von bis zu fünf Sternen. 
Die verwendeten Daten stammen aus diesen öffentlichen Quellen: 

  • Qualitätsindikatoren der Schweizer Akutspitäler; Bundesamt für Gesundheit BAG, 7. Ausgabe 2013
  • Kennzahlen der Schweizer Spitäler; Bundesamt für Gesundheit BAG, 2013
  • Patientenzufriedenheit in der Akutsomatik; Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ, Ergebnisse Messung 2013
  • Infektionsraten in der Akutsomatik; Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ, Ergebnisse Messung 2012
  • Patientenzufriedenheit in der Rehabilitation; Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ, Ergebnisse Messung 2014

Gemeinnütziger Verein

Die Trägerschaft von welches-spital.ch ist der gemeinnützige, nicht profitorientierte Verein Spitalvergleich Schweiz mit Sitz in Zürich, der nach eigenen Angaben keine Interessenbindungen hat.  
Präsidentin ist die Pharmazeutin Manuela Gschwend. Sie habe das Angebot ehrenamtlich in ihrer Freizeit aufgebaut, wie sie gegenüber der «Berner Zeitung» sagt. Dass sie selber in der Pharmabranche arbeite, habe mit dem Spitalvergleich nichts zu tun.  
Andere Vergleichsportale:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.