Demenzkranke brauchen spezielle Angebote

Eine der grössten Psychiatrischen Kliniken baut das Angebot im Demenzbereich aus.

, 26. Juli 2019 um 08:36
image
Die Bevölkerung wird immer älter - damit nimmt auch die Zahl jener Menschen zu, die an Demenz erkrankt. Doch spezifische Angebote fehlen vielerorts; es existieren Behandlungslücken.
Im Kanton Bern existieren zwar bereits gute Angebote im Bereich der Geriatrie und der Demenzabklärung - so etwa am Berner Spitalzentrum für Altersmedizin, Siloah. Doch kommt eine sinnvolle Ergänzung dazu: Am 5. August eröffnet im Kanton Bern das Psychiatriezentrum Münsingen eine Demenz- und Delirstation. Es ist eine spezialisierte Psychiatriestation für die Abklärung von Demenz- und Delirerkrankungen, die im Alter häufig vorkommen. Die spezialisierte Station ermögliche es, die einzelnen Patientengruppen noch bedürfnisgerechter zu betreuen, schreibt das PZM in einer Mitteilung. Die Demenz- und Delirstation Münsingen DDM verfügt über 28 Betten und einen direkt zugänglichen, demenzgerecht gestalteten Garten. Eröffnet wird das Angebot am 5. August.
Grosse Klinik
Das Psychiatriezentrum Münsingen gehört zu den grössten psychiatrischen Kliniken in der Schweiz. Jährlich werden über 3000 psychisch erkrankte Erwachsene behandelt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?

Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.

image

Psychiatrie: Basel will in «digitale Angebote» umschichten

Die beiden Basel wollen künftig das ambulante und das «intermediäre» Angebot ausbauen. Grund ist die schweizweit überdurchschnittliche Nachfrage nach psychiatrischen Behandlungen.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.