Sponsored

Neues Angebot der Radio-Onkologie

Die modernen radio-onkologischen Therapien der Lindenhofgruppe nutzen die positiven Effekte der gezielten Überwärmung von Tumoren. Mit Hilfe der «Regionalen Tiefenhyperthermie» kann unter anderem die Intensität der Bestrahlung gesenkt werden.

, 7. März 2022 um 13:12
image
  • radio-onkologie
  • trends
Gezielte Überwärmung, die sogenannte Hyperthermie, kann den Effekt der Strahlentherapie bei der Behandlung von Tumoren verstärken. Dies vor allen Dingen in Kombination mit physikalischen und medikamentösen Therapien. Die Hyperthermie kann mit wenigen Sitzungen, kombiniert mit niedrig dosierter Strahlentherapie, oft eine länger anhaltende Tumorkontrolle erreichen.

Einzigartiges, onkologisches Therapieangebot in Bern: die regionale Tiefenhyperthermie

Die Radio-Onkologie der Lindenhofgruppe setzte 2015 weltweit als erste die Thermographie gesteuerte Oberflächenhyperthermie ein. Sie besitzt auch die längste und grösste Erfahrung mit über 3`000 durchgeführten Therapie-Sitzungen.
Diese grosse Expertise ermöglicht die nahtlose Erweiterung des Therapieangebotes und bietet den onkologischen Patientinnen und Patienten eine verbesserte Tumorkontrolle im Kampf gegen den Krebs.
Die Radio-Onkologie der Lindenhofgruppe bringt schweizweit eine herausragende Expertise ein und ist aktiv in das Schweizerische Hyperthermie-Netzwerk (SHN) eingebunden. Ab
1. März 2022 bietet die Lindenhofgruppe die regionale Tiefenhyperthermie mit Geräten der neusten Generation an.

Der Mensch im Zentrum der Radio-Onkologie

Die hohe fachliche Kompetenz der Radio-Onkologie Lindenhofgruppe stellt, in Kombination mit dem interdisziplinären Behandlungsteam aus Spezialistinnen und Spezialisten, die hohe Behandlungsqualität und die menschliche sowie fürsorgliche Betreuung von Patientinnen und Patienten sicher. Die regionale Tiefenhyperthermie wird von den Krankenkassen anerkannt.
Darüber hinaus engagiert sich die Radio-Onkologie Lindenhofgruppe an Studien und wird, in Zusammenarbeit mit der Campus SLB, dem Forschungscampus der Stiftung Lindenhof Bern, künftig eigene klinische Studien verfolgen.
Die Lindenhofgruppe freut sich sehr über die weitere Stärkung ihrer DKG-zertifizierten onkologischen Zentren und den Ausbau effizienter Behandlungsmöglichkeiten gegen Krebs.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.