Neuenburger Spital-Vereinigung «H+H» unterliegt gegen Zeitung «Arcinfo»

Die Gegner der Neuenburger Spitalfusion beklagten sich beim Schweizer Presserat über einen angeblich tendenziösen Artikel der Neuenburger Zeitung «Arcinfo». Sie blitzten ab.

, 20. Februar 2019 um 07:25
image
  • spital
  • hôpital neuchâtelois
Ein Artikel der Neuenburger Zeitung «Arcinfo» vom vergangenen Juni kam bei der Bürgervereinigung «H+H» nicht gut an. «Arcinfo» publizierte im umstrittenen Artikel über das Spital Neuenburg (Hôpital Neuchâtelois, HNE) die Resultate einer Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit im Spital – allerdings tat sie dies nicht im Sinn von «H+H», welche die Umfrage durchgeführt hatte.

«H+H» will Initiative möglichst rasch umsetzen

Die Bürgervereinigung «H+H» existiert seit der Volksabstimmung über die Neuenburger Spital-Initiative «H+H». Sie will für eine rasche Umsetzung der Initiative sorgen, welche im Februar 2017 angenommen worden war.
Die Initiative  verlangt, dass die beiden Akutspitäler im Kanton nicht wie eigentlich vorgesehen zusammengelegt werden. Das heisst: Sowohl der Hauptstandort in Neuenburg als auch das Spital in La Chaux-de-Fonds werden künftig weitergeführt und es gibt kein grosses Zentrumsspital, wie es die Regierung ursprünglich geplant hatte.

Kampf um Spitäler nun auch via Zeitung

Die wegen der angenommenen Initiative geplatzte Spitalfusion beschäftigt die Neuenburger Mediziner und Politiker immer wieder. So kritisierte die Zeitung «Arcinfo» in einem Artikel die Umfrage und deren Ergebnisse. Unter andere berücksichtigte die Umfrage nämlich nur die Antworten von 39 Mitarbeitern, obwohl das Spital rund 2600 Angestellte hat.
Bernard Inderwildi, ein Neurologe aus La Chaux-de Fonds und Mitglied der Vereinigung «H+H», beschwerte sich deswegen beim Schweizer Presserat über den Artikel. Inderwildi beklagte sich bei der Beschwerdeinstanz der Schweizer Medien, dass «Arcinfo» unbedeutende Details hervorgehoben habe, welche die Ergebnisse der Umfrage abgewertet hätten. Die Zeitung hätte «am Inhalt der Umfrage interessiert sein sollen».

Zeitungsredaktion von HNE instrumentalisiert?

Weiter kritisierte Inderwildi, dass der Journalist «wenig Ahnung vom Thema» gehabt habe. Er warf sogar die Frage auf, ob nicht das HNE selber den Artikel bei der «Arcinfo»-Redaktion angeregt habe und die Redaktion sich von der Spitaldirektion habe «fernsteuern» lassen.
Ko-Chefredaktor Stéphane Devaux ist sich keiner Schuld bewusst: Die Zeitung habe nichts falsch gemacht. Es sei eben gerade ein Beweis für die Unabhängigkeit der Zeitung sei, dass sie kritisch berichtet habe, stellte er gegenüber dem Presserat fest.

Korrekt berichtet

Der Presserat liess den Beschwerdeführer von «H+H» denn auch abblitzen: «Arcinfo» habe sich nichts zuschulden kommen lassen und journalistisch korrekt berichtet.
Die Annahme der «H+H»-Initiative und deren Umsetzung sorgt in Neuenburg seit fast zwei Jahren für Unruhe. So zeigten sich gleich nach Annahme der Spitalerhalts-Initiative 13 Chefärzte, Kaderärzte und Apotheker «sehr besorgt über die Umsetzung der Initiative», wie medinside.ch berichtete.
Und drei Monate nach der Abstimmung kündeten gleich sieben Ärzte aufs Mal, wie ebenfalls hier zu lesen war.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.