Neuenburg: Kantonsspitäler zu Aktiengesellschaften

Konzentration? Das muss nicht sein. In Neuenburg will der Staatsrat, dass zwei möglichst unabhängige Akutspitäler entstehen.

, 24. August 2017 um 08:26
image
  • hôpital neuchâtelois
  • neuchâtel
  • spital
Die Regierung des Kantons Neuenburg ist bereit, das Hôpital neuchâtelois – also die Kantonsspital-Gruppe – aufzuteilen. Dabei entstünden zwei Akutspitäler, die möglichst autonom wirken sollen. Die Selbstständigkeit der einzelnen Häuser werde wichtiger, womit auch die Kompetenzen zwischen den einzelnen Organen aufgeteilt werden müssten, argumentiert der Staatsrat in seiner Mitteilung
Als valable Lösung erachtet die Kantonsregierung (in der SP-Vertreter die Mehrheit stellen), dass die beiden Spitäler in Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds jeweils in eine Aktiengesellschaft umgewandelt würden. Zugleich könnte eine eigene Reha-Klinik gebildet werden, wobei hier noch weitere Abklärungen nötig sein dürften.

Was tun wir mit den Privaten?

Die Regierung und die Spitalleitung des HNE hatten ursprünglich geplant, das Spital in La Chaux-de-Fonds zu schliessen und das öffenliche Akutspital-Angebot stark auf Neuenburg zu konzentrieren, womöglich verbunden mit einem Neubau. Dieses Ansinnen wurde in der Volksabstimmung vom Februar abgelehnt.
In ihrer Stellungnahme warnt die Regierung auch davor, dass die kantonalen Spitäler einen Teil der Patienten an ausserkantonale Häuser verlieren könnten. Die zuständige Arbeitsgruppe solle dies noch thematisieren – und dabei insbesondere die «implication des acteurs privés au sein des institutions à constituer» überprüfen.
Kurz: Es stellt sich die Frage, wie sehr sich gewisse Fälle mit verstärkter Kooperation mit Privatanbietern halten liessen. Insbesondere Swiss Medical Network bietet offensiv an, Aufgaben der HNE-Gruppe zu übernehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.