Neue Ära bei Nestlé, dem Gesundheitskonzern

Nestlé bricht mit der Firmentradition und beruft Fresenius-Chef Ulf Schneider zum neuen Konzernchef. Damit manifestiert sich der Wandel vom Lebensmittel- zum Gesundheitsunternehmen auch personell an der Spitze.

, 28. Juni 2016 um 08:00
image
  • wirtschaft
  • arbeitswelt
  • nestlé
Die Ernennung von Ulf Schneider überrascht in zweierlei Hinsicht: Zum einen wurden die Spitzenmanager bei Nestlé bis anhin in der Regel intern rekrutiert. Zum andern kommt Schneider nicht aus der Nahrungsmittelindustrie, sondern aus dem Gesundheitsunternehmen Fresenius. Es bietet Produkte und Dienstleistungen für Dialyse, Spitäler und ambulante Behandlung an. Mit 220'000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 28 Milliarden Euro gehört es zu den prominenten Playern der Branche.
Damit vollzieht der Schweizer Nahrungsmittelmulti den Wandel zum Gesundheitskonzern auch personell auf höchster Ebene und zeigt, welchen Stellenwert das Geschäft mit der Gesundheit haben soll. Nestlé sieht eine grosse Zukunft in Gesundheitsprodukten. Der Bereich erzielt derzeit einen Umsatz von rund 10 Milliarden Franken und soll laufend ausgebaut werden. Dazu wurden in jüngster Zeit mehrere Unternehmen übernommen (siehe hierhier und hier). 
Schneider ist 50 Jahre alt, deutsch-amerikanischer Doppelbürger und steht Fresenius seit 2003 vor. Er hat eine Swiss Connection: So studierte und doktorierte er an der Universität St. Gallen und verfügt ausserdem über einen MBA der Harvard Business School. Er leitet den Nahrungsmittelkonzern ab 2017. Der bisherige CEO Paul Bulcke wird das Verwaltungsratspräsidium übernehmen.
Mehr: 

  • Zur Medienmitteilung von Nestlé

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

image

Wechsel an der Spitze: Serge Altmann verlässt Zurzach Care

Nach knapp vier Jahren im Amt verlässt der Group CEO seinen Posten beim Schweizer Rehabilitationsanbieter. Er sieht seine Aufgabe als erfüllt.

image

«Um eine Erhöhung der Spitaltarife kommen wir nicht herum»

Will man den Fachkräftemangel entschärfen, müssen laut Fridolin Marty die Spitaltarife angepasst werden. Anders geht es nicht.

image

«Wir wollen an unseren Werten festhalten.»

Der Fachkräftemangel ist eine Realität und wird sich in Zukunft noch verschärfen. Führungspersonen sind gefordert, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen und ihre Teams zu entlasten. So auch in der Lindenhofgruppe.

image

Weiterbildung ist Arbeitszeit

Assistenzärztinnen und -ärzte müssen sich auch in Kursen weiterbilden. Demzufolge gilt das laut Seco als Arbeitszeit.

image

Andreas Boss wird Chefarzt Radiologie am GZO Spital Wetzikon

Er wechselt bald vom Universitätsspital Zürich nach Wetzikon: Andreas Boss übernimmt die Stelle Chefarzt Radiologie am GZO.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.