Neue Ära bei Nestlé, dem Gesundheitskonzern

Nestlé bricht mit der Firmentradition und beruft Fresenius-Chef Ulf Schneider zum neuen Konzernchef. Damit manifestiert sich der Wandel vom Lebensmittel- zum Gesundheitsunternehmen auch personell an der Spitze.

, 28. Juni 2016 um 08:00
image
  • wirtschaft
  • arbeitswelt
  • nestlé
Die Ernennung von Ulf Schneider überrascht in zweierlei Hinsicht: Zum einen wurden die Spitzenmanager bei Nestlé bis anhin in der Regel intern rekrutiert. Zum andern kommt Schneider nicht aus der Nahrungsmittelindustrie, sondern aus dem Gesundheitsunternehmen Fresenius. Es bietet Produkte und Dienstleistungen für Dialyse, Spitäler und ambulante Behandlung an. Mit 220'000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 28 Milliarden Euro gehört es zu den prominenten Playern der Branche.
Damit vollzieht der Schweizer Nahrungsmittelmulti den Wandel zum Gesundheitskonzern auch personell auf höchster Ebene und zeigt, welchen Stellenwert das Geschäft mit der Gesundheit haben soll. Nestlé sieht eine grosse Zukunft in Gesundheitsprodukten. Der Bereich erzielt derzeit einen Umsatz von rund 10 Milliarden Franken und soll laufend ausgebaut werden. Dazu wurden in jüngster Zeit mehrere Unternehmen übernommen (siehe hierhier und hier). 
Schneider ist 50 Jahre alt, deutsch-amerikanischer Doppelbürger und steht Fresenius seit 2003 vor. Er hat eine Swiss Connection: So studierte und doktorierte er an der Universität St. Gallen und verfügt ausserdem über einen MBA der Harvard Business School. Er leitet den Nahrungsmittelkonzern ab 2017. Der bisherige CEO Paul Bulcke wird das Verwaltungsratspräsidium übernehmen.
Mehr: 

  • Zur Medienmitteilung von Nestlé

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gendern in Job-Anzeigen spaltet Meinungen

Eine Umfrage zeigt Uneinigkeit über geschlechtsneutrale Formulierungen in Stellenanzeigen. Ein Ergebnis ist besonders bemerkenswert.

image

Demenz: Erste schweizweite Online-Plattform

Die Organisation Alzheimer Schweiz informiert Betroffene und Fachpersonen neu mit einer zentralen Anlaufstelle über demenzspezifische Angebote.

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

image

Wie die Generation Z denkt und arbeitet

Für Menschen, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang 2010 geboren wurden, ist Arbeit der zweitwichtigste Aspekt ihrer Identität. Das ist unter anderem das Ergebnis einer grossen Umfrage in über 40 Ländern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.