Kampagne der Rheumaliga: «Tips for Hips»

Die Rheumaliga Schweiz lanciert eine Gesundheitskampagne, damit bei Hüftgelenkbeschwerden nicht gleich operiert wird.

, 18. April 2017 um 08:00
image
  • rheumaliga
  • ausbildung
  • hüftgelenk
Was haben Schauspielerin Heidi Maria Glössner, Fussballlegende Gilbert Gress und der Eishockeyspieler Raphael Diaz gemeinsam? Sie alle engagieren sich für die Gesundheitskampagne «Tips for Hips» der Rheumaliga Schweiz.
«Eine kaputte Hüfte stellt dich schnell ins Abseits. Es gilt frühzeitig vorzubeugen, damit die Hüfte lange mitspielt», wird die Fussballlegende Gilbert Gress in einer Medienmitteilung zitiert. Und Raphael Diaz vom EV Zug erklärt: «Die Hüfte ist mein persönlicher Playmaker: Wenn sie streikt ist das Spiel gelaufen». 
Der Zug-Verteidiger Diaz hatte am Ostermontag im letzten Playoff-Finalspiel gegen den SC Bern nicht seinen besten Tag, wobei es nicht wegen der Hüfte gewesen sein soll. Jedenfalls kennt Diaz nur zu viele Eishockey-Kollegen, denen die Hüfte zu schaffen macht.
Gemäss Mediencommuniqué der Rheumaliega Schweiz werden nirgends auf der Welt mehr künstliche Hüftgelenke eingesetzt als in der Schweiz. Experten seien sich einig, dass die Operation erst erfolgen soll, wenn konservative Behandlungsmethoden ausgeschöpft seien. Mit ihrer Gesundheitskampagne erklärt die Rheumaliga, welche Therapien neben der Operation zur Verfügung stehen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das sind die frisch diplomierten Gesundheitsmanager

Die Universität Bern überreicht 14 Männern und 5 Frauen das begehrte Diplom als Master of Health Administration (MHA) oder Master of Public Health (MPH).

image

Bern und Tessin spannen bei der Humanmedizin zusammen

Ab 2023 können Tessiner Studierende in Bern einen Bachelorabschluss in Humanmedizin absolvieren.

image

Test für Medizinstudium soll analysiert werden

Der Kanton Freiburg überprüft die ärztliche Aufnahmeprüfung. Das Ziel: herausfinden, ob französischsprachige Kandidaten gegenüber deutschsprachigen benachteiligt werden.

image

Kanton muss Pflegestudium rasch unterstützen

Die Berner sind für einmal schneller als andere: Die Kantonsregierung investiert möglichst rasch Geld in die Pflegeausbildung. Andere Kantone wollen abwarten.

image

Mit diesen Problemen kämpfen Spitalinternisten am meisten

Der Übergang vom Assistenzarzt zum Oberarzt ist belastend und herausfordernd. Und nicht immer sind Assistenzärzte auf den Alltag als Spitalinternist optimal vorbereitet.

image

Diese Gesundheitsberufe erfreuen sich wachsender Beliebtheit

Im vergangenen Jahr haben erneut mehr Personen einen Beruf in der Pflege ergriffen. Auch medizinisch-technische Berufe stossen auf grosses Interesse.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.