Pflege: Anzahl Studienbeginner gerät ins Stocken

Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Ausbildungsbeginner bei den Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen im Vergleich mit dem Vorjahr zurück gegangen.

, 21. März 2023 um 15:35
image
Rund 95 Prozent der Pflege-Studierenden an Höheren Fachschulen schliessen das Studium auch ab. | Unsplash
Nach der Zunahme in den vergangenen Jahren ist bei der Anzahl Ausbildungsstarts von Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen (HF) erstmals eine Stagnation festzustellen. Die Anzahl ging 2022 im Vergleich mit dem Vorjahr um rund neun Prozent zurück. Dies zeigt die jährliche Erhebung des Verbandes Bildungszentren Schweiz (BGS).
Allgemein gingen die Ausbildungsstarts aller Gesundheitsberufe an Höheren Fachschulen im vergangenen Jahr gegenüber der Vorjahresperiode um zwei Prozent zurück.
image
Screenshot BGS

Studierendenzahl: Neuer Höchstwert

Positiv fällt die Bilanz bei den Abschlüssen aus: Diese nehmen bei der grössten Berufsgruppe weiterhin zu, im Vorjahresvergleich beträgt die Zunahme 17 Prozent. Gut 95 Prozent der Studierenden, welche die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF starten, schliessen sie auch ab.
An den Höheren Fachschulen Gesundheit waren Ende 2022 über alle Gesundheitsberufe hinweg über 9'640 Studierende registriert, was einer Zunahme von knapp sechs Prozent entspricht und ein neuer Höchstwert darstellt. Insgesamt wurden zudem rund fünf Prozent mehr Studienabschlüsse registriert als im Vorjahr.
  • Alle Ausbildungszahlen 2022 finden Sie hier.

  • ausbildung
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.