Pflege: Anzahl Studienbeginner gerät ins Stocken

Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Ausbildungsbeginner bei den Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen im Vergleich mit dem Vorjahr zurück gegangen.

, 21. März 2023 um 15:35
image
Rund 95 Prozent der Pflege-Studierenden an Höheren Fachschulen schliessen das Studium auch ab. | Unsplash
Nach der Zunahme in den vergangenen Jahren ist bei der Anzahl Ausbildungsstarts von Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen (HF) erstmals eine Stagnation festzustellen. Die Anzahl ging 2022 im Vergleich mit dem Vorjahr um rund neun Prozent zurück. Dies zeigt die jährliche Erhebung des Verbandes Bildungszentren Schweiz (BGS).
Allgemein gingen die Ausbildungsstarts aller Gesundheitsberufe an Höheren Fachschulen im vergangenen Jahr gegenüber der Vorjahresperiode um zwei Prozent zurück.
image
Screenshot BGS

Studierendenzahl: Neuer Höchstwert

Positiv fällt die Bilanz bei den Abschlüssen aus: Diese nehmen bei der grössten Berufsgruppe weiterhin zu, im Vorjahresvergleich beträgt die Zunahme 17 Prozent. Gut 95 Prozent der Studierenden, welche die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF starten, schliessen sie auch ab.
An den Höheren Fachschulen Gesundheit waren Ende 2022 über alle Gesundheitsberufe hinweg über 9'640 Studierende registriert, was einer Zunahme von knapp sechs Prozent entspricht und ein neuer Höchstwert darstellt. Insgesamt wurden zudem rund fünf Prozent mehr Studienabschlüsse registriert als im Vorjahr.
  • Alle Ausbildungszahlen 2022 finden Sie hier.

  • ausbildung
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.