Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

, 15. August 2023 um 07:39
image
Die zentrale Frage dreht sich um die Rechtmässigkeit der nachträglichen Frage-Elimination. | Unsplash
Nach dem Nichtbestehen der eidgenössischen Prüfung in Humanmedizin klagte ein Kandidat bis vor Bundesgericht gegen die Prüfungskommission des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Er rügte unter anderem die Verletzung des rechtlichen Gehörs und des Gleichbehandlungsgrundsatzes. Und er behauptete, dass die Anwendung der Eliminationsregeln willkürlich gewesen sei.
Im Mittelpunkt des Rechtsstreits stand die Frage nach der Rechtmässigkeit der Fragenstreichung und des daraus resultierenden Prüfungsergebnisses. Im Nachhinein wurden einige Multiple-Choice-Fragen unter anderem mit der Begründung gestrichen, dass sie über das Niveau der Ausbildung hinausgingen. Der Medizinstudent argumentierte, dass diese Streichung willkürlich und unzulässig gewesen sei. Er wollte die 2 der 15 eliminierten Fragen, die er übrigens richtig beantwortet hatte, in die Bewertung einbeziehen.

150.5 von 285 möglichen Punkten erreicht

Das Bundesgericht kommt in seinem Entscheid jedoch zu dem Schluss, dass die Vorinstanzen korrekt gehandelt hätten und die Rechte des Medizinstudenen nicht verletzt worden seien. Die Richter weisen die Beschwerde ab und bestätigen damit das ursprüngliche Prüfungsergebnis vom August 2021: Der Student erreichte 150.50 Punkte von 285 möglichen Punkten, die Bestehensgrenze lag bei 154 Punkten oder 54 Prozent der möglichen Punkte.
Es ist nicht das erste Mal, dass eine Prüfung in Humanmedizin vor dem Bundesgericht landet. Erst kürzlich verlangte eine Medizinstudentin der Universität Zürich vergeblich die Wiederholung ihrer Prüfung, nachdem sie zweimal eine ungenügende Note erhalten hatte.
  • Urteil vom 18. Juli 2023 2C_867/2022

  • ausbildung
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.