Note 3: Medizinstudentin forderte vor Gericht erneute Prüfung

Eine Medizinstudentin der Universität Zürich verlangte vor Bundesgericht vergeblich eine erneute Prüfung, nachdem sie zweimal eine ungenügende Note erhalten hatte.

, 24. März 2023 um 06:00
image
Eine Medizinstudentin scheitert vor Bundesgericht. | Unsplash
Eine Studentin der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich hatte im Januar und Juli 2021 die erste Prüfung des ersten Studienjahres Humanmedizin absolviert und mit einer Note 3 abgeschlossen. Nachdem sie bei den entsprechenden Repetitionsprüfungen erneut eine Note 3 erreichte, erhob sie Rekurs: vor dem Dekanat der Fakultät, vor der Rekurskommission der Zürcher Hochschulen und vor dem Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, die den Rekurs alle abwiesen.
Dies wollte die Studentin der Humanmedizin aber nicht auf sich sitzen lassen: Sie hat über ihren den auf Prüfungsrecht spezialisierten Anwalt Henning Heinze eine Beschwerde beim Bundesgericht gegen die Universität Zürich eingereicht. Die junge Frau fordert eine Akteneinsicht und eine erneute Prüfung.

Mittelohrentzündung und Prüfungsangst

Das Bundesgericht ist nun aber nicht auf die Beschwerde eingetreten, wie aus einem aktuellen Entscheid hervorgeht. Die Beschwerde enthält offensichtlich keine hinreichende Begründung, wie dort zu lesen steht.
Das Argument, sie habe an einer Mittelohrentzündung gelitten, konnte ihre Prüfungsfähigkeit nicht aufheben. Zudem habe sie keinerlei Beweise für die von ihr behauptete Prüfungsangst vorbringen können.
Eine erneute Zulassung zur Prüfung der Humanmedizin sei nicht gegeben, so die Richter der öffentlich-rechtlichen Abteilung des Bundesgerichts in Lausanne. Für die unterliegende Medizinstudentin ist die Angelegenheit verlorene Mühe und verlorene Zeit: Sie muss jetzt nebst hohen Anwaltskosten auch noch die Gerichtskosten von 800 Franken tragen.
  • Urteil vom 7. März 2023 2C_54/2023

  • ärzte
  • medizin
  • ausbildung
  • universität zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

Genostis bringt Bewegung in die Osteosynthese

Steigende Gesundheitskosten und finanzielle Herausforderungen in vielen Schweizer Spitälern sind in aller Munde. Die Burgdorfer Firma Genostis ist angetreten, hier Abhilfe zu schaffen – mit hochwertigen «Swiss made» Implantaten für die Osteosynthese zu einem erschwinglichen Preis!

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.