Warum diese Medizinstudentin ihr Studium abgebrochen hat

Eine Studentin aus Grossbritannien schmeisst ihr Medizinstudium hin. Es war nicht so, dass sie es nicht geschafft hätte. Nein, der Grund für ihren Ausstieg ist wirklich skurril.

, 30. Mai 2023 um 09:18
image
Eine Medizinstudentin wählt eine zweifelhafte Karriereoption, anstatt ihre medizinischen Fähigkeiten und ihr Wissen zum Wohl einzusetzen. | Pixabay
Eine britische Medizinstudentin hat ihr Studium abgebrochen und ihren Nebenjob beim Supermarkt Tesco für einen skurrilen Verdienst aufgegeben: Sie verkauft ihren eigenen Speichel und Körperflüssigkeit, wie die britische Nachrichten-Plattform «LAD Bible» berichtet.

Verdient Tausende von Franken

Das ist schon seltsam genug. Doch das fragwürdige Geschäft scheint auf eine grosse Nachfrage zu treffen: Die 22-jährige Studentin aus Manchester verdient damit angeblich umgerechnet über 5'000 Franken pro Woche.
Neben Speichel, den sie mehrmals pro Woche verkauft und für den sie etwa 250 Franken verlangt, bietet sie auf einschlägigen Webseites auch getragene Sportkleidung, gebrauchte Zahnbürsten und sogar Badewasser an.

Wollte eigentlich Ärztin werden

Ursprünglich träumte sie davon, Medizin zu studieren und Ärztin zu werden. Doch als sie in finanzielle Schwierigkeiten geriet, begann sie, Ausscheidungen ihres Körpers zu verkaufen. Es ist bedenklich, dass jemand, der ein Medizinstudium anstrebte, nun zu solch fragwürdigen Praktiken greift, um finanzielle Schwierigkeiten zu bewältigen. Für sie hingegen bedeuetet dieser bizarre Karriereweg eine neue Freiheit und finanzielle Unabhängigkeit, von der sie zuvor nie geträumt hatte.
  • ausbildung
  • medizinstudium
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Medical Master St. Gallen: Uni Zürich verlängert die Partnerschaft

Damit bekommt die HSG mehr Zeit, um den Medizin-Studiengang neu aufzugleisen.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Medizinstudium im Ausland: Jährlich lassen rund 100 Schweizer ihr Diplom anerkennen

2'200 Schweizerinnen und Schweizer absolvierten seit 2002 ihr Medizinstudium im Ausland und liessen danach ihr Diplom hier anerkennen. Alles «Numerus-Clausus-Flüchtlinge»? Nicht unbedingt.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.