Pflege-Ausbildung: Zahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Ausbildungszahlen bei den Gesundheitsberufen zeigten im vergangenen Jahr unterschiedliche Trends. Dies geht aus den neuesten Daten hervor.

, 8. Mai 2023 um 07:15
image
Die Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit stellt Zahlen zu den Gesundheitsberufen bereit. | Freepik
Im Jahr 2021 hatte die Covid-19-Pandemie die Wahrnehmung der Berufe im Pflegebereich deutlich begünstigt: Auf Tertiärstufe wurde eine aussergewöhnliche Zunahme der Studieneintritte im Vergleich zu den Jahren 2019 und 2020 festgestellt.
Für das vergangene Jahr ist nun wieder ein Rückgang in ähnlicher Grössenordnung zu beobachten. Dies entspricht einer Stabilisierung auf vorpandemischem Niveau, wie die neuesten Daten der Nationalen Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit (Odasanté) zeigen.
Konkret nahmen im vergangenen Jahr 2526 Personen das Studium zur dipl. Pflegefachperson HF und 1313 Personen zum Bachelor of Science (BSc) in Pflege (FH) auf.

image

Anstieg bei Anästhesie- und Intensivpflege

Leicht rückläufig war der Trend bei den neu abgeschlossenen Lehrverträgen im Beruf Fachmann/frau Gesundheit EFZ. Insgesamt nahmen im letzten Jahr 4822 Personen die Ausbildung zum Fachmann / zur Fachfrau Gesundheit auf.
Ein Anstieg konnte hingegen bei den Eintritten in die Nachdiplomstudiengänge Anästhesiepflege HF von 137 im 2021 auf 172 im 2022 sowie Intensivpflege HF von 289 im 2021 auf 305 im 2022 verzeichnet werden.
In den medizinisch-technischen Berufen zeigte sich zudem kein einheitlicher Trend: Während die Berufe Operationstechnik HF und Dentalhygiene HF einen Zuwachs von jeweils knapp 4 und 5 Prozent verzeichneten, gab es einen Rückgang von zirka 8,5 Prozent bei der biomedizinischen Analytik HF und 5,5 Prozent bei den Radiologiefachleuten HF.
  • Die genauen Zahlen und weitere Informationen zu den Abschlüssen können auf der Webseite von Odasanté abgerufen werden.

  • pflege
  • ausbildung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.