FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

, 17. August 2023 um 13:27
image
Die Ausbildung zur FaGe geniesst weiterhin grosse Beliebtheit. |Unsplash
Auch wenn Lehrstellen als Fachfrau/mann Gesundheit in den letzten Jahren an Beliebtheit eingebüsst haben (im vergangenen Jahr landeten sie auf Platz 7 des Lehrstellenrankings) konnten laut einer Medinside-Umfrage fest alle befragten Spitäler ihr Lehrstellen besetzen.

Interesse vergleichbar mit Vorjahren

So haben etwa im Kantonsspital St.Gallen (KSSG) 60 Lernende mit der Grundbildung Pflege «Fachfau/-mann Gesundheit EFZ» gestartet. «Alle Stellen konnten problemlos besetzt werden», sagt Philipp Lutz vom KSSG. Ähnlich tönt es aus dem Kantonsspital Baden, auch hier wurden sämtliche Lehrstellen besetzt. Mediensprecher Omar Gisler zeigt sich zufrieden: «Das Interesse und die Anfragen sind vergleichbar mit den Vorjahren». Auch am Universitätsspital Basel und an den Hirslanden Kliniken wird nach wie vor ein unverändert grosses Interesse an Ausbildungsplätzen festgestellt.

Nachfrage grösser als Angebot

Bei den meisten befragten Spitälern haben sich sogar deutlich mehr junge Frauen und Männer beworben, als Lehrstellen vorhanden sind. So war das Interesse beim Kantonsspital Aarau besonders gross: auf 30 FaGe- Lehrstellen haben sich über 200 Interessenten beworben. Bei der Insel Gruppe hingegen waren die Bewerbungen dieses Jahr leicht rückläufig und es konnten nicht alle Lehrstellen besetzt werden. Grund dafür sei, dass viele interessierte Jugendliche nicht über die erforderlichen Voraussetzungen für den Beruf verfügten.

Qualitätsunterschiede bei Bewerbungen

Auch das Claraspital Basel stellt grosse Qualitätsunterschiede in den Bewerbungen fest. Es bekam auf 10 Lehrstellen 75 Bewerbungen, diese seien allerdings qualitativ sehr unterschiedlich gewesen. Tatsächlich seien die Anforderungen an angehende FaGe-Lehrlinge gestiegen, das Niveau der Bewerber jedoch teilweise gesunken.

Anforderungen sind gestiegen

Wer sich heute für eine FaGe Lehre bewerben möchte, braucht nicht nur ein gutes Zeugnis, sondern muss in den meisten Spitälern eine Multicheck Eignungsprüfung mitliefern, ein Praktikum und in manchen Kliniken gar ein Assessment absolvieren. Die Klinik Hirslanden führt ein solch 'spielerisches' Assessment durch und zeigt sich zufrieden mit dem Niveau der Bewerber: «Wichtig ist für uns vorallem, dass ein Bewerber kulturell zu uns passt, hohe Sozialkompetenzen aufweist und teamfähig ist. Die Zeugnisse schauen wir zwar an; sie sind aber nicht matchentscheidend», sagt Mentor Alija, Leiter Berufsbildung der Klinik Hirslanden. Das grosse Interesse an einer FaGe Ausbildung stimmt ihn mit Hinblick auf den Fachkräftemangel positiv: «Diese Leute werden dringend gebraucht und haben ein bestmögliches Ausbildungsumfeld verdient», so Alija.

  • spital
  • ausbildung
  • lehrstellen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.