Nachtdienst-Entschädigung: 6,50 Franken pro Stunde

Am Spital Wallis regelt eine neue Vereinbarung die Arbeitsbedingungen der Assistenz- und Oberärzte.

, 7. Mai 2015 um 10:22
image
  • spital
  • spital wallis
  • assistenzärzte
  • nachtdienst
  • arbeitswelt
Das Spital Wallis und der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte Oberwallis haben die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen für Assistenzärzte, stellvertretende Oberärzte und Oberärzte mit FMH neu geregelt.
Die Ende April unterzeichnete Vereinbarung ersetzt einen Vertrag aus dem Jahr 2011; sie soll insbesondere den geänderten gesetzlichen Rahmen spiegeln und die vor zwei Jahren ausgehandelten Lohnbestandteile berücksichtigen.

Offizielle Wochenarbeitszeit: 50 Stunden

Für die Berechnung des Anfangslohns eines Arztes werden die Anzahl Jahre der nachgewiesenen praktischen ärztlichen Tätigkeit sowie die medizinische Tätigkeit berücksichtigt, die im Rahmen des obligatorischen Militärdienstes in der Schweiz ausgeübt wurde.
Ab Jahresbeginn 2015 erhalten Assistenzärztinnen und -ärzte, die Nachtdienst leisten, eine Entschädigung von 6,50 Franken pro Arbeitsstunde.
Die Wochenarbeitszeit beträgt weiterhin 50 Stunden. Zugleich vereinbarten das Spital Wallis und der VSAOberwallis, dass die Arbeitsplanung systematisch überprüft werden soll. 
In seiner Mitteilung betont das Spital Wallis, «dass in der Wochenarbeitszeit von 50 Stunden sowohl theoretische als auch praktische Weiterbildungsperioden enthalten sind.»

Ziel: Ein attraktives Arbeitsumfeld

Weiter führt das Spital Wallis die Zusammenarbeit mit den Rotkreuz- Kantonalverbänden Wallis und Waadt für die Betreuung von kranken und verunfallten Kindern fort. Allen Mitarbeitern stehen 30 Betreuungsstunden pro Kind und Jahr zur Verfügung.
Das Spital Wallis und der VSAOberwallis vereinbarten zudem, dass sie alles Notwendige unternehmen, um den Assistenz- und Oberärzten ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten. Damit verbunden sei das Ziel, eine leistungsstarke und qualitativ hochstehende Betreuung der Walliser Bevölkerung zu fördern.
Das Spital Wallis umfasst 10 Einrichtungen im gesamten Kanton, die Gruppe beschäftigt knapp 5'000 Mitarbeiter. Jährlich werden etwa 40'000 stationäre Patienten betreut und 440'000 ambulante Konsultationen erbracht. 

Zur Mitteilung des Spital Wallis

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.