Moncucco übernimmt die Klinik Santa Chiara in Locarno

In einer äusserst knappen Medienmitteilung teilen Swiss Medical Network und die Klinik Moncucco mit, dass sie sich über die Klinik Santa Chiara geeinigt haben.

, 23. März 2022 um 15:00
image
  • spital
  • moncucco
  • tessin
  • swiss medical network
Nun kann die Luganeser Klinik Moncucco die Klinik Santa Chiara in Locarno übernehmen. Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Networt (SMN) verzichtet.

Kein weiterer Kommentar

Nachfragen sei zwecklos, teilen SMN und Moncucco unmissverständlich mit: Sie würden «keine weiteren Erklärungen abgeben.» Der Rest der Mitteilung ist kurz: SMN tritt alle ihre Aktienanteile an der Klinik Santa Chiara und an der Fope Holding an die Klinik Moncucco ab. Die Fope Holding hält einen Grossteil der Aktien der Santa-Chiara-Klinik. SMN war bisher Minderheitsaktionärin der Klinik.

SMN bot mehr als das Doppelte

Dieser Einigung ist ein Streit zwischen der Klinik Moncucco und SMN vorausgegangen. Die Luganeser Klinik Moncucco wollte für die Clinica Santa Chiara in Locarno 4 Millionen Franken zahlen. Doch Swiss Medical Network bot 10 Millionen. Medinside berichtete hier darüber.
Christian Camponovo, Direktor der Klinik Moncucco, bezeichnete damals das Vorgehen von SMN als ein Bremsmanöver. Wegen des Rechtsstreits waren im Juni des letzten Jahres sogar die Löhne der Mitarbeiter auf einem gesperrten Bankkonto blockiert und konnten erst im Juli ausgezahlt werden.

SMN-Direktor rausgeworfen

Zuletzt gipfelte die Fehde darin, dass die Generalversammlung der Clinica Santa Chiara den CEO von SMN, Dino Cauzza aus dem Verwaltungsrat ausschloss. Nun sollte wieder Frieden im Tessin herrschen.
Jedenfalls zeigen sich die beiden Parteien versöhnlich: «Die Vereinbarung wurde im Interesse der Clinica Santa Chiara getroffen, welche die einzige private Akutklinik in der gesamten Region Sopraceneri ist», schreiben die beiden Beteiligten. Santa Chiara könne auch in Zukunft auf die Unterstützung der drei privaten Akutkliniken im Sottoceneri zählen: Neben der Klinik Moncucco in Lugano sind das die beiden SMN-Kliniken Sant'Anna in Sorengo und die Ars Medica in Gravesano.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.