MiGeL: Alle warten aufs Urteil in Zug - fast alle
Für ungerechtfertigt bezahlte Beiträge für Verbrauchsmaterialen will Santésuisse von den Heimen das Geld zurück. Ein Update.
, 11. August 2022 um 20:49Den Letzten beissen die Hunde
Santésuisse will 50 Millionen
Bern, Glarus und Nidwalden willigten in einen Vergleich ein
Was bisher zu MiGeL erschienen ist
So bewältigt der Burgerspittel den MiGeL-LeerlaufPauschalen in weiter Ferne - wenn überhauptDas sagt die Spitex zu MiGeLDie mühsame Verrechnung der MiGel-ProdukteArtikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
BAG lehnt Beschwerde der Psy-Verbände ab
Die Santésuisse weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung über deren Aufsichtsperson zu vergüten. Dieses Vorgehen will das BAG nicht prüfen.
Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen
Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.
Brustkrebs: Im AHV-Alter diskriminiert
Wenn Frauen im AHV-Alter Brustkrebs haben, sind sie weniger gut versichert als ihre jüngeren Leidensgenossinnen.
Adullam Spital baut mobile Heimarzt-Praxis aus
Das auf Altersmedizin gerichtete Basler Spital führt das Pilotprojekt der Betreuung von betagten Menschen in Heimen weiter.
MiGeL: Entfernungsmittel für Pflaster sind nice to have
Wann sind Pflegehilfsmittel medizinisch notwendig und wann sind sie «nice to have»? Laut BAG sind Pflasterentfernungsmittel «nice to have» - ausser bei ganz spezifischen Patientengruppen.
MiGeL: BAG erwartet keine Finanzierungslücken
Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann die Erweiterung der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) fristgerecht auf den 1. Oktober 2022 umgesetzt werden. Finanzierungslücken seien nicht zu erwarten.
Vom gleichen Autor
Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein
Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.
Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?
Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.
«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?
Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.