BAG lehnt Beschwerde der Psy-Verbände ab

Die Santésuisse weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung über deren Aufsichtsperson zu vergüten. Dieses Vorgehen will das BAG nicht prüfen.

, 20. März 2023 um 08:00
image
Die Krankenkassen von Santésuisse weigern sich, Leistungen von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Weiterbildung via ihre Aufsichtsperson abzurechnen. | Symbolbild Freepik
Im Januar hat die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) bei der Aufsichtsbehörde, dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), Beschwerde gegen Santésuisse erhoben.
Der Grund: Die Krankenkassen von Santésuisse weigern sich, Leistungen von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Weiterbildung via ihre Aufsichtsperson abzurechnen.

Parlament ist gefragt

Wie die FSP nun mitteilt, hat das BAG diese gemeinsam eingereichte Aufsichtsbeschwerde der Psy-Verbände abgelehnt. Die Aufsichtsbehörde begründe die Ablehnung mit dem laufenden Gerichtsverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht.
Aus Gründen der Gewaltenteilung wolle man nicht in die Verfahren eingreifen. Man habe aber das Begehren zur Kenntnis genommen.
Nun liegt es am Parlament, die Initiative zu ergreifen.

Eine Schlappe

Für die FSP ist dieser Entscheid eine Schlappe. Denn die Vergütungspflicht von Leistungen, die von Personen in Weiterbildung erbracht werden und über ihre Aufsichtsperson abgerechnet werden, ist nicht ausdrücklich im Gesetz festgeschrieben.
Sie entspricht, so die FSP, im Gesundheitswesen aber einer gelebten Rechtspraxis, die für Assistenzpsychotherapeutinnen und -therapeuten sowie Assistenzärztinnen und -ärzte gleichermassen gilt.

Therapieplätze bedroht

Diese Praxis soll seit Jahrzehnten etabliert sein. Um Leistungen von Assistenzpsychotherapeuten nicht mehr über ihre Aufsichtsperson in der Grundversicherung vergüten zu müssen, haben Santésuisse und CSS im Zuge der Einführung des Anordnungsmodells in verschiedenen Kantonen Beschwerde erhoben.
«Die dadurch geschürte Unsicherheit bedroht Therapieplätze tausender Patienten und verunmöglicht die Weiterbildung hunderter Psychotherapeuten», mahnt die FSP.

Die Hoffnung der FSP

Die FSP wünscht sich, dass diese Rechtunsicherheit definitiv erledigt wird – sei es mit einer Änderung der Verordnung auf Stufe Departement des Innern oder auf Gesetzebene. Nun sind der Bundesrat und das Parlament gefragt.
«Es bleibt die leise Hoffnung, dass die Santésuisse und CSS die in verschiedenen Kantonen eingereichten Beschwerden zurückziehen, um diese unsägliche Situation für die Gesundheitsversorgung beenden, damit die Patienten wieder versorgt werden können», so die FSP.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.