Brustkrebs: Im AHV-Alter diskriminiert
Wenn Frauen im AHV-Alter Brustkrebs haben, sind sie weniger gut versichert als ihre jüngeren Leidensgenossinnen.
, 10. Oktober 2022, 10:08Nicht kostendeckend
Am falschen Ort gespart
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
MiGeL: BAG erwartet keine Finanzierungslücken
Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann die Erweiterung der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) fristgerecht auf den 1. Oktober 2022 umgesetzt werden. Finanzierungslücken seien nicht zu erwarten.
MiGeL: Alle warten aufs Urteil in Zug - fast alle
Für ungerechtfertigt bezahlte Beiträge für Verbrauchsmaterialen will Santésuisse von den Heimen das Geld zurück. Ein Update.
So bewältigt der Burgerspittel den MiGeL-Leerlauf
Eduard Haeni erzählt, wie der Burgerspittel den gewaltigen Bürokratismus und administrativen Leerlauf der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) bewältigt.
Warum dieses Kantonsspital eine Modeschau durchführt
Im Kantonsspital Baden (KSB) findet bald eine ganz besondere Modeschau statt: Brustkrebs-Patientinnen präsentieren Badekleider und Dessous.
So sah die erste Strahlentherapie gegen Brustkrebs aus
Heute wäre das unvorstellbar: Mit dem Bunsenbrenner in der einen und der Taschenuhr in der anderen Hand bestrahlte dieser Arzt 1907 einen Brusttumor.
Krebs: Diese Medizinerin sorgt international für Aufsehen
Tumore schütten bei der Glykolyse Milchsäure aus. Diese reprogrammiert Lymphknoten, blockiert die Immunabwehr und schafft optimale Bedingungen für Metastasen. Das zeigt eine Arbeit von Angela Riedel, die international zu reden gibt.
Vom gleichen Autor
26 neue Betten für Psychischkranke
Die Psychiatrische Klinik Hohenegg in Meilen kann neu auch Allgemeinversicherte stationär behandeln. Die neue Station mit 26 Betten ist offiziell eröffnet worden.
Philipp Schütz gewinnt den Theodor-Naegeli-Preis 2022
Der mit 100'000 Franken dotierte Theodor-Naegeli-Preis 2022 geht an Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau.
Meineimpfungen.ch: Daten wurden nie gelöscht
Der Eidgenössische Datenschützer hat sein Löschgesuch bei «Meineimpfungen.ch» zurückgezogen. Nun liegen die Daten im Kanton Aargau, bei der dortigen EPD-Stammgemeinschaft.