Brustkrebs: Im AHV-Alter diskriminiert

Wenn Frauen im AHV-Alter Brustkrebs haben, sind sie weniger gut versichert als ihre jüngeren Leidensgenossinnen.

, 10. Oktober 2022 um 10:08
image
«Wieso werden Brustkrebspatienten im AHV-Alter diskriminiert? Das will die Tessiner SP-Ständerätin Marina Carobbio mit einer Interpellation wissen, die sie in der zurückliegenden Herbstsession eingereicht hat.
Man muss wissen: Frauen, die erstmals im Erwerbsalter eine Brustprothese beziehen, erhalten ihre Prothesen in der Regel lebenslang von der Invalidenversicherung (IV) bezahlt. Befindet frau sich hingegen zum Zeitpunkt der ersten Brustprothese bereits im AHV-Alter, ist die IV nicht mehr zuständig. Die Vergütung solcher Fälle ist in der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) geregelt.
Wie an dieser Stelle wiederholt berichtet, hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) vor einem Jahr die MiGeL einer Revision unterzogen. «Nach einem Jahr sehen wir in den Beratungsstellen der Krebsliga: Diese Revision diskriminiert Frauen im AHV-Alter.» Dies sagt Marika Bana, assoziierte Professorin an der Hochschule für Gesundheit Fribourg und Vorstandsmitglied der Krebsliga Schweiz.

Nicht kostendeckend

Der Interpellation von Marina Carobbio ist zu entnehmen, dass Brustprothesen seit dem 1. Oktober 2021 zu einem tieferen Ansatz vergütet werden. Die betroffenen Rentnerinnen erhalten pro Kalenderjahr nur noch 190 Franken pro Prothese sowie 100 Franken für notwendiges Zubehör. Eine Brust-Prothese koste jedoch um die 400 Franken. «Das bedeutet, dass die betroffenen Frauen die Differenz aus der eigenen Tasche bezahlen müssen», schreibt die Tessiner Ständerätin, die übrigens selber Ärztin ist.
Laut Carobbio würde zudem eine Erstberatung mit 150 Franken, die Folgeberatungen nur noch mit 37.50 Franken vergütet. Das bedeute, dass nur für die erste Brustprothese ein angemessener Betrag für die Beratung übernommen werde. «Doch der Körper einer Frau verändert sich, und in den seltensten Fällen kann dieselbe Prothesenart eingesetzt werden. Die notwendige erneute Beratung ist mit 37.50 Franken deshalb nie abgegolten.»

Am falschen Ort gespart

Stefanie de Borba ist Medienverantwortliche bei der Krebsliga. Sie findet, da werde am falschen Ort gespart. Komme es zu einer Entfernung der Brust, würden sich die meisten Frauen für eine brustaufbauende Operation mit einem Implantat entscheiden, was von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) gedeckt sei. «Doch gewisse Frauen, denen eine Brust entfernt wurde, verzichten bewusst auf einen Wiederaufbau», sagt de Borba. «Viele von ihnen verwenden stattdessen eine Brust-Exoprothese. Sie hilft, das Gleichgewicht und die Körperbalance zu stabilisieren und den Niveau-Unterschied optisch auszugleichen.»
  • krebsliga
  • brustkrebs
  • migel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cancer Survivors: «Es gibt eklatante Versorgungslücken»

Bis 2030 wird es in der Schweiz rund eine halbe Million Krebs-Langzeitüberlebende geben. Auf die Herausforderungen sei man nicht vorbereitet, sagt Jörg Beyer, Chefarzt Onkologie am Inselspital.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Chefarzt wird neuer Präsident der Krebsliga Schweiz

Georg Stüssi übernimmt das Präsidium der Dachorganisation, die unter anderem die Prävention und die unabhängige Krebsforschung fördert.

image

Auch über 70-Jährige sollen zur Darmkrebsvorsorge

Aktuell deckt die obligatorische Grundversicherung die Dickdarmkrebs-Früherkennung nur bei 50- bis 69-Jährigen. Das wollen Organisationen um die Krebsliga nun ändern.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

image

Krebsliga bietet Betroffenen neu «Hilfe zur Selbsthilfe»

Die Krebsliga bietet seit Kurzem eine Plattform, auf der sich Menschen in ähnlichen Lebenssituationen austauschen können.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.