Unispital will sein Pflegeheim nicht mehr

Das Universitätsspital Lausanne will kein eigenes Pflegeheim mehr betreiben. Das Heim La Rosière gehört deshalb künftig der Stiftung Belle Saison.

, 18. Oktober 2023 um 15:17
image
Das Pflegeheim La Rosière gehört bald nicht mehr zum Lausanner Universitätsspital. | zvg
Das Pflegeheim La Rosière passt nicht mehr zum Angebot des Universitätsspitals Lausanne (CHUV). Die Stiftung Belle Saison übernimmt deshalb ab nächstem Jahr das Gebäude und den Betrieb. Die Stiftung wird dann auch verantwortlich sein für den geplanten Neubau auf dem weitläufigen Gelände des Heims.

Einst für Thermalkuren

Das über 120 Jahre alte Gebäude La Rosière in Gimel war ursprünglich ein Ort für Thermalkuren. Später wurde es in eine psychiatrische Klinik und danach in eine psycho-geriatrische Klinik umgewandelt und folglich dem CHUV angegliedert.
Seit 2015 ist es aber nur noch ein Alters- und Pflegeheim. Deshalb gibt es für das CHUV keinen Grund mehr, es weiter zu betreiben. Die neue Besitzerin, die Stiftung Belle, betreibt bereits andere Pflegeheime: La Clé des Champs in Mont-sur-Rolle; Bellevue in Begnins und Le Chêne in Glan.

Angestellte können beim CHUV bleiben

Das CHUV biete allen Angestellten die Wahl, entweder in anderer Funktion beim CHUV zu bleiben oder zur Stiftung Belle Saison zu gehen, heisst es in einer Mitteilubng. Das Personal erhält ein Jahr Zeit, um sich zu entscheiden.
Bereits vor zwei Jahren hat das CHUV eines seiner Häuser in Gimel geschlossen. Dieses gehörte ebenfalls zum Pflegeheim La Rosière.
  • spital
  • CHUV
  • pflegeheim
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

Vom gleichen Autor

image

Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

image

So können Selfies in der Telemedizin täuschen

Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

image

Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg

Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.