Pflegeheime: Grosse Unterschiede zwischen Kantonen bei Plätzen und Personal

Eine neue Statistik zeigt, welcher Kanton in der Schweiz die meisten Pflegeheimplätze und das qualifizierteste Personal aufweist.

, 30. Mai 2023 um 08:11
image
Die aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Statistik liefern wichtige Informationen über die Situation in den Pflegeheimen. | Freepik
Seit 2016 wächst die Bevölkerung ab 80 Jahren in der Schweiz jährlich um etwa zwei Prozent. Dies führt dazu, dass der Anteil der verfügbaren Pflegeheimplätze für ältere Menschen tendenziell abnimmt. Ende 2021 lebten 13,7 Prozent der Bevölkerung ab 80 Jahren in einem der über 1540 Pflegeheime in der Schweiz.
Aktuell Zahlen des Bundesamtes für Statistik zählen für das Jahr 2021 schweizweit 20,5 Heimplätze pro 100 Einwohnerinnen und Einwohner ab 80 Jahren. Zum Vergleich: 2019 waren es noch 21,3. Dieser allgemeine Trend ist in fast allen Kantonen zu beobachten. Nach wie vor sind grosse kantonale Unterschiede festzustellen.
Während einige Kantone der Ost- und Zentralschweiz über mindestens 24 Plätze für Langzeitaufenthalte verfügen, stehen in fünf lateinischen Kantonen und im Kanton Baselland weniger als 18 Plätze zur Verfügung.
image
Im Jahr 2021 wurden pro 100 Einwohnerinnen und Einwohner ab 80 Jahren landesweit 20,5 Heimplätze gezählt. | Screenshot

Hälfte der Pflegeheime werden von Frauen geleitet

Mit dem Anstieg der Bevölkerung ab 80 Jahren steigt auch die Anzahl der Beschäftigten in Pflegeheimen. Zwischen 2016 und 2019 ist die Zahl jährlich um durchschnittlich 2,2 Prozent gestiegen. Ende 2021 wurden etwa 100'650 Vollzeitstellen gezählt, was im Durchschnitt einer Vollzeitstelle pro Heimplatz entspricht. Das Durchschnittsalter der Beschäftigten: 41,9 Jahre, die durchschnittliche Beschäftigungsdauer liegt bei 5,7 Jahren. Und Frauen machen immer noch 80 Prozent der Belegschaft in Pflegeheimen aus. Anders in der Leitung: Nur etwa die Hälfte der Pflegeheimleitungen sind Frauen.
Zwei Drittel des Personals in Pflegeheimen entfallen auf das Pflegepersonal. Fast 60 Prozent des Pflegepersonals verfügen über einen Diplom- oder Zertifikatsabschluss im Pflegebereich. Es gibt jedoch auch hier grosse Unterschiede zwischen den Kantonen: Der Anteil ist im Kanton Jura und im Tessin am höchsten, während er in den Kantonen Waadt und Obwalden unter 50 Prozent liegt.
In öffentlichen Einrichtungen ist der Anteil des qualifizierten Pflegepersonals zudem höher als in privaten-subventionierten und privaten Einrichtungen.
image
Grenzkantone weisen eine hohe Quote an Beschäftigten mit ausländischen Diplomen aus, was auf eine Personalrekrutierung ausserhalb der Schweiz schliessen lässt. | Screenshot

  • Indikatoren der Pflegeheime 2019-2021. Bundesamt für Statistik. Mai 2023.

  • pflege
  • langzeitpflege
  • pflegeheim
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

image

Reka will in den Reha-Markt

Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.

image

Kinderhospiz – nicht nur ein Ort für den letzten Lebensabschnitt

In der Schweiz entstehen derzeit drei Kinderhospize. Dabei steht weniger der letzte Lebensabschnitt eines Kindes im Fokus – vielmehr sollen betroffene Familien entlastet werden.

image

Vertrauensbruch im Altersheim: Fachfrau Gesundheit verurteilt

Heimliche Aufnahmen von pflegebedürftigen Bewohnern führten zur Bestrafung einer Fachfrau Gesundheit.

Vom gleichen Autor

image

Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.