Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

, 28. Februar 2023 um 12:53
image
Symbolbild Freepik
Während in der Schweiz der Fall Windisch* in den Medien zu reden gibt, sorgt der Vorfall im «Wohnen & Pflege Schillerpark» in Deutschland für Unmut. Der Grund: Das Berliner Altenpflegeheim auf dem Gelände der Johannisstift Diakonie (JSD) wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt.
Etwa der Hälfte der Bewohner wurde bereits zum Jahresende 2022 gekündigt. Die andere Hälfte muss die Wohnungen bis Ende 2023 räumen. In den beiden oberen Etagen sind die ersten Flüchtlinge bereits eingezogen.
Bei der Räumung der Einrichtung, deren Bewohner teils an Atemgeräten hängen, flossen Tränen, schreibt «Focus.de».

Flüchtlingsheime sind lukrativer

Laut dem Online-Nachrichtenportal soll das Paul Gerhardt Stift, Eigentümer des Gebäudes, Eigenbedarf angemeldet haben.
Der Verbleib von den pflegebedürftigen Senioren, die ihren verdienten Lebensabend in Ruhe und Würde geniessen wollten, sei am Streit zweier Einrichtungen der evangelischen Kirche um Pachtzinsen gescheitert, ist weiter zu lesen.
Unter vor gehaltener Hand sollen teils hochrangige Mitarbeiter verschiedenster Berliner Kirchengremien bestätigen, dass es in klerikalen Kreisen allgemein bekannt sei, dass Flüchtlingsheime wegen solider Landeszuschüsse deutlich lukrativer seien als extrem kostenintensive Pflegeheime.
*In Windisch wurde den Mieterinnen und Mietern gekündigt, damit Flüchtlinge einziehen können.
  • pflege
  • pflegeheim
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.