Medinside sagt DANKE an über 1’816'000 Millionen Nutzer!

Medinside hat im letzten Jahr satte 115% Prozent mehr Nutzer erreicht, monatlich besuchten rund 200`000 Personen das Portal.

, 5. Januar 2021 um 07:32
image
Nie zuvor war der Informationsbedarf an relevanten Gesundheitsthemen grösser als im vergangenen aussergewöhnlichen Corona-Jahr. Mehr als 1’816’000 Nutzer haben Medinside 2020 besucht, was einem satten Plus von 115 Prozent entspricht. Es wurden mehr als 5’694’000 Seitenaufrufe erzeugt (+68%), die durchschnittliche Sitzungsdauer betrug 1:13 Minuten.
image
Dieses Wachstum zeigt sich auch in den sozialen Kanälen. Auf Facebook wuchs die Anzahl Follower auf 6'077 (+26%) und auf Linkedin folgen Medinside mittlerweile 4'944 Personen (+39%). Der Newsletter von Medinside wird zwei Mal pro Woche an 11'214 Abonnenten (+25.5%) versendet.
image
Diese Zahlen machen uns stolz und zeigen, wie gross das Bedürfnis nach gutem, unabhängigem Journalismus ist – insbesondere in Zeiten von Corona. Um die Qualität weiter zu steigern, branchenrelevante Themen aufzudecken und über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen zu informieren, baut Medinside die Redaktion aus. Unser Ziel ist es, weiter zu wachsen, die Branche vollständig abzudecken und das Nummer 1 Portal der Gesundheitsbranche zu bleiben.
Um das Portal stets weiter zu optimieren haben wir in diesem Jahr zudem ein komplettes Redesign von Medinside und Medinside.Jobs durchgeführt. Durch das neue Design, neue Features und optimierte Werbemöglichkeiten wurde Medinside und Medinside.Jobs für unsere Nutzer und Werbekunden noch attraktiver. Beispielsweise wurde die neu geschaffene Möglichkeit des Employer Brandings vom Markt sehr positiv aufgenommen.
Wir bedanken uns deshalb bei allen unseren Leserinnen und Lesern – für Ihre Treue, Ihre konstruktiven Feedbacks, Anregungen und Kritiken. Wir freuen uns, wenn Sie uns in den Kommentaren schreiben, was Ihnen an medinside.ch gefällt und wo wir uns noch verbessern können. Und wir freuen uns, wenn Sie uns weiterempfehlen!
  • hausmitteilung
  • medinside
  • trends
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.