Sponsored

Fachlich überzeugende Hilfe gegen Personalnotstand

Schweizer Kliniken kämpfen mit Personalmangel. Gewohnte Mechanismen in der Personalgewinnung greifen nicht mehr. Zudem haben Kandidaten immer speziellere Anforderungen. Medizinische Personalvermittler wie doctari bieten schnell und zuverlässig kompetente Unterstützung.

, 12. April 2016 um 12:00
image
  • ärzte
  • praxis
  • publireportage

 

Personalmangel mit weitreichenden Folgen

Schweizer Spitäler sind nicht um Aufgaben im Recruiting zu beneiden. Selten suchen Ärzte und Pflegepersonal aktiv nach einem neuen Arbeitgeber. Kein Wunder, dass vakante Stellen über längere Zeit oft unbesetzt bleiben. Ausschreibungen finden keine Beachtung, Kliniken gelangen kaum an qualifizierte Kandidaten. Wenn dann noch vorhandenes Personal Urlaub macht, eine Elternauszeit nimmt oder erkrankt, geraten viele Häuser an die Belastungsgrenze. 
Das hat gravierende Folgen für die Qualität der Versorgung. Jeder zehnte Patient hat bereits medizinische Fehler erlebt – eine deutlich höhere Quote als in vielen anderen Ländern. Daher strebt der Bundesrat eine Verbesserung der Qualitätssicherung an, was weiteres Fachpersonal erfordern wird. Angesichts aktueller Entwicklungen werden die Engpässe also noch grösser. Personalmanager in Kliniken sehen sich mit immer schwereren Aufgaben konfrontiert. Professionelle Abhilfe bieten spezialisierte Personalagenturen, die sich lösungsorientiert mit den Anforderungen moderner Spitäler auseinander setzen.

Spezialisten für kurz oder lang

Die doctari Schweiz GmbH vermittelt seit 2012 medizinisches Personal in feste und temporäre Anstellungen. «Wir helfen vor allem bei temporären Engpässen», erläutert Geschäftsführerin Prisca Debelic: «Im Urlaubs- oder Krankheitsfall oder bei akuter Personalnot können Krankenhäuser, Rehakliniken, Pflegeeinrichtungen oder Praxen ihre Teams schnell und ohne den sonst üblichen Verwaltungsaufwand durch temporär arbeitendes medizinisches Personal ergänzen». 
Das in Allschwil bei Basel ansässige Unternehmen kann auf circa 6'000 Honorarärzte aller Fachrichtungen und circa 3'000 selbständig tätige Pflegefachkräfte zurückgreifen. Mit umfangreichen und geprüften Leistungs- und Qualifikationsprofilen wird passgenaues Personal im In- und Ausland ermittelt.
Schweizer Spitäler sind mehr denn je auch auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Ohne Zuwanderung würde das Gesundheitssystem bereits heute kollabieren. Den Verwaltungsaufwand übernimmt die doctari Schweiz GmbH: Aufenthaltsbewilligungen, Arbeitserlaubnis oder Anerkennung der Ausbildung – die Personalagentur schafft effiziente Rahmenbedingungen für Kliniken und Fachpersonal.

Reibungslose Abläufe dank unkomplizierter Vermittlung

Die Klinik meldet sich per E-Mail oder telefonisch bei doctari. Nach einem ausführlichen Gespräch mit dem Personalverantwortlichen durchsucht die Agentur ihre umfassende Datenbank nach passenden Kandidaten und macht der Klinik anschliessend mehrere dem Anforderungsprofil entsprechende Vorschläge. Kommt es zum Vertrag, zahlt die Klinik eine Vermittlungsgebühr. Für die vermittelte medizinische Fachkraft ist der Service kostenlos. Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Praxen hingegen sparen erheblichen Verwaltungsaufwand und Kosten ein.
Der Service von doctari ist für Kliniken eine fachlich überzeugende Alternative, da durch temporäre Arbeitskräfte die Dienstplanung eingehalten und somit ein regulärer Ablauf im Klinikalltag sichergestellt werden kann.
Die Mitarbeiter der doctari Schweiz GmbH geben Ihnen gerne weitere Informationen:
image
Besuchen Sie die doctari Schweiz GmbH auch auf FacebookTwitter 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Medinside bedankt sich bei Ihnen

Im Frühjahr hatte Medinside zum ersten Mal zu einer Nutzerumfrage eingeladen. Rund 1000 Personen haben sich daran beteiligt – 92 Prozent von ihnen sind arbeitstätig, 51 Prozent davon in leitender Position. Die Ergebnisse zeigen: Medinside ist auf dem richtigen Weg.

image

Kosten im Gesundheitswesen: Mehr Markt oder mehr Regulierung?

Ein Ende der Kostenproblematik im Schweizer Gesundheitswesen ist nicht in Sicht. Braucht es noch mehr Markt oder eher noch mehr Regulierung, um die Effizienz zu steigern und die Kosten in den Griff zu bekommen? Der «Berner Dialog Medizin und Gesellschaft» veranstaltet dazu ein Forum.

image

Documedis - ein Novum für die Patientensicherheit

HCI Solutions lanciert das schweizweit einzigartige Clinical Decision Support System Documedis. Es bietet spezifische Applikationen und Services rund um den Medikationsprozess und hilft, Kontraindikationen zu vermeiden.