Medinside holt starken Partner an Bord

Ein Online-Powerhouse entsteht: Medinside arbeitet in Zukunft mit dem IT-Nachrichtenportal Inside-it.ch unter einem Dach.

, 12. November 2019 um 07:20
image
  • medinside
  • trends
Zum 1.1.2020 übernimmt das Softwarehaus Deep Impact, welches Mehrheitsaktionär der Winsider AG ist und zu dem auch Medinside gehört, die Huron AG mit seinen beiden Plattformen Inside-it.chInside-it.chInside-it.chInside-it.ch und Inside-channels.chInside-channels.chInside-channels.ch. Diese gelten als Leitmedien der Schweizer ICT-Welt. Ziel ist es, Inside-it.ch und Inside-channels.ch unter dem Winsider-Dach zu vereinen. Während Inside-it.ch vor allem für seine Primeurs und für seine kritische Berichterstattung bekannt ist und monatlich über 50’000 Leser hat, richtet sich Inside-channels.ch an Anbieter und Service-Provider der IT Industrie. Gemäss Christian Fehrlin, Gründer, VRP und CEO von Deep Impact, war schon bei der Lancierung von Medinside 2015 klar, dass das Angebot im Laufe der Zeit thematisch ausgebaut werden sollte: «Nun hat sich mit Inside-it.ch und Inside-channels.ch eine perfekte Chance ergeben, diese Strategie mit zwei bestehenden und erfolgreichen Produkten umzusetzen».

Positive Entwicklung für Medinside

Für das Portal Medinside.ch, das die Zahl der erreichten Leserinnen und Leser in den letzten drei Jahren um 300 Prozent, auf aktuell 85’000 Nutzer pro Monat steigern konnte, bedeutet die Übernahme eine Bereicherung in mehrfacher Hinsicht. Dazu Christian Fehrlin: «In erster Linie wird es sicher sehr spannend sein, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Weiter wird es im Verlag und im Verkauf Synergien geben. Und schliesslich können wir auch technologisch beide Plattformen auf dem gleichen System aufbauen und weiterentwickeln.»
Für die Redaktion von Medinside sind keine Veränderungen vorgesehen, es soll mit dem heutigen und bewährten Konzept weitergefahren werden. Ein zentrales Anliegen ist dabei stets die Unabhängigkeit der Redaktion. Joël Herde, heutiger Leiter von Medinside, wird künftig die Leitung des gesamten operativen Geschäfts der Winsider AG verantworten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

image

Hausmitteilung: Neuer Verkaufsleiter der Winsider AG

Der Verkaufsleiter von Medinside und Onlinemarketing-Experte Stephan Meier-Koll übernimmt die Gesamtleitung Verkauf der Winsider AG.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.

image

Integrierter Stroke-Patientenpfad: Denkanstösse zur Optimierung des aktuellen Stroke-Patientenpfades in der Schweiz

Überall wird von Value-based Healthcare [VBHC] und integrierter Versorgung gesprochen. Doch wie geht das? Basierend auf Interviews mit Expert:innen und aktueller Literatur haben wir VBHC- Prinzipien auf den Stroke-Patientenpfad angewandt.