Kurskorrektur bei Medicnova

Die junge liechtensteinische Privatklinik hat sich verschätzt: Sie muss Kosten senken und Stellen abbauen. Nun wird die OKP-Zulassung für alle Leistungen beantragt.

, 27. März 2018 um 15:39
image
  • medicnova
  • liechtenstein
  • privatkliniken
  • spital
  • ärzte
Die Medicnova Privatklinik im liechtensteinischen Bendern schliesst das erste Geschäftsjahr mit einer «angespannten Finanzlage» ab: Die Anlaufkosten waren höher als erwartet, zudem macht der Klinik «die Ungleichbehandlung bei der Tarifgestaltung - Stichwort fehlender Staatsbeitrag - deutlich mehr zu schaffen als zunächst angenommen», heisst es in einer Mitteilung. 

«Gewisser Stellenabbau»

Die Klinikleitung sieht sich gezwungen, kurzfristig Massnahmen zu ergreifen, um die ungünstige Kostenentwicklung in den Griff zu bekommen. Die Kosten müssten «deutlich» gesenkt werden, um wirtschaftlich überleben zu können. Daher sei «ein gewisser Stellenabbau» notwendig. 
Verwaltungsratspräsident Hansjörg Marxer wollte dies auf Anfrage nicht präzisieren. Das Ausmass des Stellenabbaus werde heute und morgen mit dem Personal besprochen. Dass ganze Abteilungen geschlossen würden, sei nicht realistisch. Der Personalbestand beträgt derzeit 47 Vollzeitäquivalente.  

«Wir brauchen eine tarifliche Gleichstellung»

Marxer stört sich insbesondere an der Liechtensteinischen Gesundheitspolitik, die «nicht unwesentlich» zur schwierigen Finanzsituation beitrage. «Wenn wir nur einen Teil der öffentlichen Gelder, die derzeit in die Ostschweiz fliessen, bekommen würden, sähe die Situation anders aus», so Marxer. «Wir wollen und brauchen eine tarifliche Gleichstellung mit Spitälern wie Grabs oder Chur.»

«Überleben der Klinik aufs Spiel setzen»

Vor diesem Hintergrund wird Medicnova noch im April einen Antrag auf OKP-Zulassung für das gesamte Leistungsangebot stellen. Die Anträge für Kardiologie und Gefässchirurige sind immer noch unbeantwortet. «Nachdem wir aber überzeugt sind, dass es nicht im Interesse des Landes liegen kann, einem grossen Teil der Bevölkerung den Zugang zu Medicnova zu verwehren und damit auch noch das Überleben der Klinik aufs Spiel zu setzen, stellen wir nun den Gesamtantrag.»
Die Klinik hat am 13. Januar 2017 den Betrieb aufgenommen, dies nachdem sie innerhalb von zwei Jahren und mit Investitionen von rund 50 Millionen Franken aufgebaut worden war. Sie wurde von acht Ärzten initiiert und ist die erste privatwirtschaftlich geführte Klinik im Rheintal. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Wir leben ‚Patients first‘. Täglich.»

Die Mayo Clinic wählt ihre Kooperationspartner nach strengen Kriterien. Im Video-Gespräch erklärt Medical Director Brian A. Costello, warum Swiss Medical Network zu den Amerikanern passt – und was noch alles folgen kann.

image

«Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

image

«Unsere Prozesse wurden sehr scharf analysiert»

Die Partnerschaft von Swiss Medical Network mit der Mayo Clinic entstand aus der inneren Dynamik des Ärzteteams. Konzernchef Fabrice Zumbrunnen erklärt, wie aus einer Idee ein Prozess wurde – und welche strategischer Bedeutung die Allianz jetzt hat.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.