Medicnova: Herz-Pläne noch nicht bewilligt

Der Gesundheitsminister von Liechtenstein, Mauro Pedrazzini, warnte vor allzu früher Euphorie.

, 7. September 2016 um 04:00
image
  • liechtenstein
  • spital
  • medicnova
Es geht zwar noch eine Weile, bis die Tore öffnen, aber stetig gibt es neue Informationen über den Ausbau und den Fortschritt des Privatklinik-Projekts Medicnova im Fürstentum Liechtenstein. Anfang Woche kam die Meldung, dass Medicnova nicht nur Orthopädie, Chirurgie, Urologie und Anästhesiologie anbieten werde, sondern auch einen Kardiologie-Bereich aufbauen will; dafür hat die Klinik bereits zwei Spezialisten engagiert. 
«Mit dem Fachbereich für Herz-Kreislauf-Krankheiten an der Medicnova Privatklinik wird die kardiologische Versorgungssituation im Einzugsgebiet Liechtenstein-Rheintal deutlich verbessert», erklärte Klinikdirektorin Anita Basu.

«Einige Unklarheiten»

Inzwischen hat sich Liechtensteins Gesundheitsminister zu Wort gemeldet – mit Worten der Zurückhaltung: Noch gebe es einige Unklarheiten bei den Verträgen und Bewilligungen, sagte Mauro Pedrazzini gegenüber Radio Liechtenstein.
Im Kern geht es offenbar um die Ankündigung von Medicnova, dass man eine ambulante Rehabilitation von Herzpatienten plane, ohne finanziellen Mehraufwand für die Versicherten: Diese könnte zu einer massiven Senkung der Kosten führen. Aber hier, so Pedrazzini, sind auch noch Fragen offen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.