Medicnova: Herz-Pläne noch nicht bewilligt

Der Gesundheitsminister von Liechtenstein, Mauro Pedrazzini, warnte vor allzu früher Euphorie.

, 7. September 2016 um 04:00
image
  • liechtenstein
  • spital
  • medicnova
Es geht zwar noch eine Weile, bis die Tore öffnen, aber stetig gibt es neue Informationen über den Ausbau und den Fortschritt des Privatklinik-Projekts Medicnova im Fürstentum Liechtenstein. Anfang Woche kam die Meldung, dass Medicnova nicht nur Orthopädie, Chirurgie, Urologie und Anästhesiologie anbieten werde, sondern auch einen Kardiologie-Bereich aufbauen will; dafür hat die Klinik bereits zwei Spezialisten engagiert. 
«Mit dem Fachbereich für Herz-Kreislauf-Krankheiten an der Medicnova Privatklinik wird die kardiologische Versorgungssituation im Einzugsgebiet Liechtenstein-Rheintal deutlich verbessert», erklärte Klinikdirektorin Anita Basu.

«Einige Unklarheiten»

Inzwischen hat sich Liechtensteins Gesundheitsminister zu Wort gemeldet – mit Worten der Zurückhaltung: Noch gebe es einige Unklarheiten bei den Verträgen und Bewilligungen, sagte Mauro Pedrazzini gegenüber Radio Liechtenstein.
Im Kern geht es offenbar um die Ankündigung von Medicnova, dass man eine ambulante Rehabilitation von Herzpatienten plane, ohne finanziellen Mehraufwand für die Versicherten: Diese könnte zu einer massiven Senkung der Kosten führen. Aber hier, so Pedrazzini, sind auch noch Fragen offen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.