Löhne im Gesundheitswesen 2017: Vergleichen Sie Ihr Gehalt
Von der Praxisassistentin bis zum Direktor des Universitätsspitals Zürich: Das «Lohnbuch 2017» bietet eine Fülle von Daten zu den üblichen Monatslöhnen in allen wichtigen Berufen der Gesundheitsbranche.
, 14. März 2017 um 07:45Die Mindestlöhne ausgewählter medizinischer Berufe
- Medizinische Praxisassistentin (MPA): 4'200 Franken (1. Dienstjahr) bis 5'370 Franken (ab 10. Dienstjahr). Laut Lohnempfehlung der Zürcher Ärztegesellschaft.
- Medizinischer Masseur: 3'800 bis 5'200 Franken (ab 7. Berufsjahr, mit dreijähriger Ausbildung). Laut Lohnempfehlung des Verbandes medizinischer Masseure.
- Fachangestellte Gesundheit: 4'320 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut der Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Spitex-Pflegepersonal, Fachangestellte Gesundheit: 4'952 Franken. Laut der Besoldungsempfehlung Spitex-Verband Zürich.
- Pflegefachperson: 5’511 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Fachperson Operationstechnik: 5'511 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Fachperson Medizinisch-technische Radiologie: 5'511 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut der Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Spitex-Pflegepersonal, diplomierte Pflegefachfrau: 5’511 Franken. Laut Lohnempfehlung Grossregion Zürich.
- Spitex-Pflegepersonal, diplomierte Pflegefachfrau: 5'011 Franken. Laut Statistik Grossregion Nordwestschweiz, Durchschnittswerte
- Pflegefachperson, Diplomniveau II, mit Zusatzausbildung: 5'838 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Heim: Hygieneschwester oder –pfleger: 6'067 Franken. Laut GAV für das Personal Bernischer Langzeitpflege-Institutionen.
- Spitex-Betriebsleiterin: 6'197 Franken. Laut Besoldungsempfehlung Spitex-Verband Zürich.
- Hebamme: 6'197 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/Personalverordnung.
- Hebamme mit mehrjähriger Erfahrung: 6'593 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/Personalverordnung.
- Ergotherapeut: 6'197 Franken. In öffentlichen Kliniken im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Physiotherapeut: 6'197 Franken. In öffentlichen Kliniken im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Ernährungsberater: 6'197 Franken. In öffentlichen Kliniken im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Psychologe: 6'197 Franken. In öffentlichen Kliniken im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Bereichsleiter Pflege: 6'593 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Heim: Leiter Pflege und Betreuung: 6'375 Franken. In Institutionen bis 100 Heimbewohnerplätzen. Laut GAV für das Personal Bernischer Langzeitpflege-Institutionen.
- Assistenzarzt, 1. Dienstjahr: 7'239 Franken. Laut GAV, in den unterstellten Betrieben, Grossregion Zürich.
- Assistenzarzt: 7'436 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Oberarzt: 8'506 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Oberarzt: 9'923 Franken. Laut GAV, in den unterstellten Betrieben, Grossregion Zürich.
- Leitender Arzt: 11'153 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/Personalgesetz.
- Chefarzt: 12'824 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/Personalgesetz.
- Direktor des Universitätsspitals: 14'732 Franken. Laut Lohnklasse/Personalverordnung im Kanton Zürich.
- Stagnation bei den Gehältern für Chefärzte und Leitende: Eine Umfrage des Kaderärzteverbandes VSLL
- Zürcher Ärztegesellschaft: Der Lohn der Praxisärzte sinkt seit Jahren
- Spital Emmental: Soviel verdient der Chef eines Regionalspitals
- Kantonsspital Graubünden: Wer letztes Jahr am meisten verdiente
- Waadtland: Der Gesundheitsdirektor will eine Obergrenze für die Kaderärzte der öffentlichen Spitäler – 550'000 Franken
- MPA: Spitzen-Jahreslöhne bei knapp 90'000 Franken
- Die Spitzengehälter im Gesundheitswesen sind eigentlich eher bescheiden
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Spitalpersonal des Chuv geht wieder auf die Strasse
Sie wollen den vollen Teuerungsausgleich und machen sich mit Protesten dafür stark. Dieses Mal wendet sich das Personal des Unispitals mit einem offenen Brief auch an die Bevölkerung.
Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF
Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.
Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern
Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin
Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.
Wechsel an der Spitze: Serge Altmann verlässt Zurzach Care
Nach knapp vier Jahren im Amt verlässt der Group CEO seinen Posten beim Schweizer Rehabilitationsanbieter. Er sieht seine Aufgabe als erfüllt.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.