Pflege: Ärger über den 8000-Franken-Vergleich

In der Debatte um die Spitalkrise erwähnte der CEO des Kantonsspitals Baden die Pflegelöhne als Faktor. Das kam nicht gut an.

, 25. April 2024 um 08:57
image
Zweimal Schichtdienst. Kann man also Polizei- mit Pflege-Arbeit vergleichen?  |  Bild: Timeo Buehrer on Unsplash
Darf man den Pflegeberuf mit der Arbeit bei der Polizei oder mit Köchen vergleichen? Das ist offenbar gar nicht so selbstverständlich. Und heikel ist auch die Aussage, dass diplomierte Pflegefachpersonen nahezu 8000 Franken pro Monat verdienen.
Adrian Schmitter, der CEO des Kantonsspitals Baden, hat beides getan – und erntet nun laut Kritik.
Eigentlich geht es lediglich um zwei Sätze von Schmitter: «Eine diplomierte Pflegefachperson mit Berufserfahrung verdient bei uns nahezu 8000 Franken im Monat, wenn man Nacht- und Wochenenddienste berücksichtigt. Das ist viel, wenn Sie das mit anderen Berufsgruppen vergleichen, die auch am Wochenende arbeiten, zum Beispiel Köche oder Polizisten.»
Dies sagte der Spitaldirektor in einem Interview in der «Sonntagszeitung», bei dem es primär um die finanzielle Schieflage vieler Krankenhäuser ging.

Einzigartigkeit der Pflege

Der SBK Aargau-Solothurn veröffentlichte dazu gestern eine Stellungnahme, worin er monierte: «Der Vergleich des Pflegeberufs mit anderen Berufen wie Köchen oder Polizisten ist nicht sachgerecht. Jeder Beruf hat seine eigenen spezifischen Anforderungen und Verdienstmöglichkeiten. Der Wert und die Einzigartigkeit der Pflege müssen anerkannt und respektiert werden.»
Auch könne man die Behauptung nicht stehen lassen, dass diplomierte Pflegefachpersonen nahezu 8000 Franken pro Monat verdienen: «Unsere Daten zeigen, dass das durchschnittliche Gehalt unserer Pflegekräfte bei etwa 6700 Franken pro Monat liegt», so der Personal-Verband: «Eine transparente und genaue Kommunikation über die Vergütung ist entscheidend.»
Zuvor hatte sich schon eine Gruppe von KSB-Angestellten bei der «Aargauer Zeitung» gemeldet: «Von wegen 8000 Franken Pflege-Lohn!», so der Titel ihres Schreibens. Man sei irritiert, dass die Pflege nun mitverantwortlich sein soll für die Finanzprobleme an den Spitälern.

«Frust» oder «durchaus attraktiv»

Schmitters Vergleich mit den anderen Berufsgruppen sei obendrein «willkürlich, unpassend und diesem Kontext völlig deplatziert». Die Rede ist auch von «Vertrauensbruch», «Frust» und «Enttäuschung».
Im Intranet des KSB veröffentlichte CEO Schmitter dann eine «Klarstellung», die der AZ ebenfalls vorlag. Das 8000-Franken-Beispiel habe sich nicht auf den monatlichen Nettolohn bezogen: «Vielmehr wollte ich plakativ aufzeigen, dass der Pflegeberuf im Vergleich zu anderen Branchen, wo ebenfalls Nachtschichten und Wochenenddienste geleistet werden, durchaus attraktiv sind.»
  • Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.
Im Schnitt, so Schmitter, verdiene eine 40 Jahre alte diplomierte Pflegefachperson am KSB über 87’000 Franken im Jahr. Bei 13 Monatslöhnen komme man somit auf rund 6700 Franken pro Monat. Seine Tochter, die als Polizistin ebenfalls im Schichtbetrieb arbeite, erhalte «wesentlich weniger Lohn, der überdies nicht 13, sondern bloss in 12 Tranchen» ausbezahlt werde.
Teile man also die 87’000 Franken durch 12 und addiere man noch Inkonvenienzen von 400 Franken, so gelange man zu der in der «Sonntags-Zeitung» «zugespitzt formulierten» Aussage von 8000 Franken, so Schmitter.
Der SBK jedenfalls nimmt den Ball am Ende mit einer gewissen Souplesse auf: «Angesichts der Diskrepanz zwischen den öffentlichen Aussagen und der Realität werden wir in den nächsten Lohnverhandlungen die tatsächlichen Bedürfnisse unserer Mitglieder deutlich machen», so das Communiqué: «Wir werden darauf bestehen, dass die Löhne die harte Arbeit und das Engagement unserer Pflegefachpersonen angemessen widerspiegeln.»

  • spital
  • lohn
  • pflegefachpersonal
  • pflegeinitiative
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

BAB: Pflege-Berufsverband protestiert gegen Zürcher Kontroll-Pläne

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich fordert bei Spitex und Spitälern zusätzliche Papiere – mit Millionen-Mehrkosten für die Leistungserbringer.

image

Neue Besitzer für Santasana St. Moritz

Das Kardio- und Reha-Zentrum geht an den bisherigen ärztlichen Leiter Christian Schmied und weitere Partner-Unternehmen.

image

Prinzip 42+4: Der VSAO nimmt die Spitäler an die Hand

Eine Wegleitung soll dem Arbeitszeitmodell für Assistenzärte im ganzen Land zum Durchbruch verhelfen.