Liechtenstein: Ärzte kündigen OKP-Verträge

Die Liechtensteinische Ärztekammer akzeptiert die neuen Konditionen von Krankenversicherern und Regierung nicht. Ab 2017 rechnen die Ärzte direkt mit den Patienten ab.

, 13. Dezember 2016 um 13:55
image
  • ärzte
  • versicherer
  • tarmed
  • liechtenstein
  • politik
image
Alexander Reis, Ulrike Graber, Ruth Kranz-Candrian, Stefan Rüdisser, alle Liechtensteinische Ärztekammer, an der Medienkonferenz (von links, Bild: PD)
Nun ist es offiziell: Ab Januar befinden sich die Liechtensteiner Ärzte in einem vertragslosen Zustand. Die Liechtensteinische Ärztekammer hat einstimmig beschlossen, den OKP-Verträgen mit dem Krankenkassenverband nicht beizutreten. Diese umfassen unter anderem das neue Tarifsystem Tarmed, welches aufgrund der KVG-Revision ab 2017 in Liechtenstein eingeführt wird.  
Damit gerät der Krankenkassenverband und der zuständige Regierungsrat Mauro Pedrazzini gehörig unter Druck. Wie Ruth Kranz-Candrian, die Präsidentin der Ärztekammer, an einer Medienkonferenz betonte, haben nicht die neuen Tarife zu dem Schritt geführt, sondern andere vertragliche Bestimmungen, mit denen Krankenkassen und Regierung vorgeben würden, welche Leistungen wann und wie erbracht werden müssen. 

Der bisherige Tarif bleibt

«Die Vorstellungen und Vorgaben der Regierung würden zu einer Rationierung medizinischer Betreuung führen und unser gut funktionierendes Gesundheitssystem nachhaltig schädigen», so Ruth Kranz-Candrian, «wir lehnen eine Verstaatlichung unseres Gesundheitswesens klar ab». 
Die neuen OKP-Verträge würden die Ärzte in ein enges Korsett drängen und sie zu Scheinselbstständigen degradieren. Ausserdem zielten sie auf eine Reduzierung der ärztlichen Leistung am Patienten ab. Ab 1. Januar 2017 werden die Ärzte ihre Leistungen direkt mit den Patienten abrechnen und zwar nach altem liechtensteinischen Tarif. Dies, obschon sich die Praxen auf die Einführung von Tarmed ab Januar 2017 organisatorisch vorbereitet hätten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.