Lebensgefährlich, aber niemand will Impfung bezahlen

Erneut sorgt ein Fall eines teuren Medikaments für Schlagzeilen – und auch für Kopfschütteln. Es geht um eine lebensrettende 2'000-Franken-Spritze für ein Kleinkind. Weder Krankenkasse noch die IV wollen diese bezahlen.

, 7. März 2019 um 07:21
image
Ein 20 Monate alter Bube aus dem Kanton Bern leidet an einer Verengung im Zugang zur Lunge. Eine Infektion kann für das Kind lebensbedrohlich werden. In den Wintermonaten muss das Kind deshalb monatlich gegen gefährliche Erreger geimpft werden. Mit Synagis, einer Impfung, die pro Spritze knapp 2'000 Franken kostet. Die Visana zahlte den Antikörper gegen das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) ein Jahr lang problemlos.
Doch nun will der Krankenversicherer keine Kostengutsprache mehr erteilen, wie das Konsumentenmagazin «Espresso» berichtet. Und auch die IV blockt ab. Der Grund: Die Impfung wird unter anderem nur für Kinder unter einem Jahr bezahlt. Die Familie muss die monatliche 2'000-Franken-Spritze aus dem eigenen Sack bezahlen.

Impfung gespart, dafür hohe Spitalkosten generiert

Philipp Latzin, Professor und Leiter der Abteilung Kinderlungen-Erkrankungen am Inselspital Bern, hat kein Verständnis für den Entscheid. Es sei in Ordnung, gewisse Leistungen kritisch zu hinterfragen. «In manchen Fällen führt das aber zu einem Verstecken hinter bürokratischen Richtlinien, die im Einzelfall nicht sinnvoll sind.»
Die Hälfte seines Lebens verbrachte das Kleinkind bereits im Spital. Erst vor Kurzem hat sich der Bube mit einer RSV-Infektion angesteckt, kommt auf die Intensivstation. Für Philipp Latzin zeigt es die Absurdität des Entscheids: Krankenkasse und IV haben sich das Geld für die Impfung zwar gespart, aber damit ein Vielfaches an Spitalkosten generiert, sagt er zu SRF.

Weitere Fälle bekannt

Während die IV hart bleibt, will die Visana nun die nächsten beiden Impfungen «aus Kulanz» übernehmen, berichtet das Konsumentenmagazin weiter. Ende gut, alles gut? Nein, spätestens im November steht die Familie aus Bern wieder vor dem gleichen Problem. Am Inselspital Bern ist zudem noch ein anderes Kind mit den gleichen Problemen in Behandlung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.