Thomas Boyer und die vier Hauptprobleme im Gesundheitswesen

Der Chef der Groupe Mutuel prüft den Austritt aus dem Kassenverband Santésuisse.

, 17. März 2024 um 23:52
image
«Ich habe keine vernünftige Erklärung dafür»: Thomas Boyer  |  Bild: PD Groupe Mutuel
Thomas Boyer, seit 2019 CEO der Groupe Mutuel, sieht eines der Hauptprobleme des Gesundheitswesens beim Zugang dazu: Das Spital sei für viele Menschen heute die erste Tür zur medizinischen Versorgung; weil sie keinen Hausarzt haben. Also müsste die Zahl der Allgemeinpraktiker erhöht werden – wie auch die Zahl der Apotheker; und deren Rolle sollte ohnehin neu bewertet werden.
Boyer listete in einem Interview mit «Le Temps» insgesamt vier Hauptprobleme des Schweizer Gesundheitswesens auf. Neben dem erwähnten Zugang liegt das zweite Hauptproblem bei den falschen Anreizen. «Wir sprechen oft über die Preise der Dienstleistungen, aber selten über die Mengen», so der Chef der drittgrössten Krankenkasse im Land: «Das System ist aber so, dass Volumen geschaffen wird, um den Umsatz zu steigern.»
Alles drittes Problem nannte Boyer die unklare Rolle der Kantone, die gleichzeitig die Krankenhausplanung verantworten, Subventionen verteilen, selber Spitäler führen und schliesslich auch noch Preise für die Angebote festlegen.
Bleibt der vierte Punkt – der aus Kostensicht ein Problem ist, aber in Wirklichkeit keines: Wir leben immer länger. Und dies bei besserer Gesundheit.

Schluss mit Santésuisse?

Viel beachtet wurde am Wochenende eine weitere Aussage, die Boyer im «Le Temps»-Interview machte: Er zeigte sich offen gegenüber der Idee, Santésuisse zu verlassen.
Denn der Groupe-Mutuel-Chef ärgert sich darüber, dass die Branche nicht in der Lage ist, mit einer Stimme zu sprechen. Es gibt Santésuisse, es gibt Curafutura – und die beiden Krankenkassen-Verbände würden das Parlament oft aus unterschiedlichen Winkeln angehen: «Das ist absurd», so Boyer. «Ich habe keine vernünftige Erklärung dafür».
Man diskutiere deshalb intern darüber – wie KPT bei Curafutura – den Verband Santésuisse zu verlassen, um etwas in Bewegung zu bringen, bestätigte Boyer. «Es ist unbedingt erforderlich, dass es in der Schweiz nur einen Dachverband gibt. Unsere Aufgabe besteht darin, die Prämienzahler zu verteidigen, und wir müssen dies mit einer Stimme tun.»
  • Santesuisse
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

image

Helsana-Präsident Thomas D. Szucs tritt in einem Jahr zurück

Dann wird er insgesamt 15 Jahre an der Spitze der grössten Schweizer Krankenversicherung gewesen sein.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.

image

KPT will nur noch einen Krankenkassenverband

Nach ihrem Austritt aus Curafutura will die KPT nicht zur Konkurrenz Santésuisse. Sondern einen einzigen Verband.

image

Hirslanden einigt sich mit der CSS – diese zahlt wieder

Die Hirslanden-Gruppe und die Krankenkasse CSS haben sich auf neue Tarife für Halbprivat- und Privatversicherte geeinigt.

Vom gleichen Autor

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.