Künstliche Süssstoffe machen dick

Künstliche Süssstoffe regen den Appetit an und erhöhen damit das Risiko für Übergewicht und Herz-Kreislaufkrankheiten. Dies zeigt eine neue, über 400'000 Menschen umfassende Untersuchung.

, 18. Juli 2017 um 13:48
image
  • forschung
  • studie
Der Verbrauch von künstlichen Süssstoffen wie Aspartam oder Stevia ist weit verbreitet und nimmt ständig zu. Dies darum, weil natürlicher Zucker für Übergewicht und Fettleibigkeit und die damit verbundenen Folgeerkrankungen - Diabetes und Herz-Kreislaufkrankheiten - verantwortlich gemacht wird. 
Die künstlichen Süssstoffe wurden eingeführt, um die Kalorienenzufuhr zu senken und die Blutzucker-Werte zu normalisieren. Eine breit angelegte Untersuchung von kanadischen Wissenschaftlern zeigt nun aber, dass sie genau das Gegenteil bewirken. 
Danach kurbeln sie den Appetit an und haben langfristig negative Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Darmflora. Ständige Einnahme der Süssstoffe führt zu einer vermehrten Nahrungs- und damit Gewichtszunahme. 
Die Studie wurde im Fachmagazin «Canadian Medical Association Journal» (CMAJ) veröffentlicht.
Meghan B. Azad et al.: «Nonnutritive sweeteners and cardiometabolic health: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials and prospective cohort studies» - in: «Canadian Medical Association Journal» (CMAJ), 17. Juli 2017
Wissenschaftler des George and Fay Yee Centre for Healthcare Innovation der kanadischen Universität Manitoba analysierten 37 Studien mit insgesamt über 400'000 Menschen während durchschnittlich zehn Jahren. 7 dieser Studien waren randomisierte kontrollierte Studien. Diese umfassten 1'003 Menschen, welche über einen Zeitraum von sechs Monaten beobachtet worden waren. 

Süssstoffe mit Nebenwirkungen 

Diese randomisierten Studien zeigten keinen Zusammenhang zwischen der Süssstoffeinnahme und der Entwicklung des Körpergewichts. Ganz anders die Studien, die über einen längeren Beobachtungszeitraum geführt worden waren: Hier ergab sich ein klarer Zusammenhang zwischen dem Verbrauch von künstlichen Süssstoffen und Übergewicht und Fettleibigkeit. Damit stieg auch das Risiko für hohen Blutdruck, Diabetes, Herzinfarkt, Herz-Kreislaufkrankheiten. 
«Die Daten legen nahe, dass die regelmässige Einnahme von künstlichen Süssstoffen zu einem höheren Body-Mass-Index (BMI) und damit zu kardiometabolischen Risiken führt», so das Fazit. 

«Langfristige Wirkung erforschen» 

Es gebe keine Beweise, dass die Süssstoffe dem Gewichtsmanagement zuträglich seien, gibt Ryan Zarychanski von der Universität of Manitoba an. «Vorsicht ist angesagt, bis die langfristigen Auswirkungen der Süssstoffe erforscht sind», ergänzt die federführende Autorin Meghan Azad.
Angesichts des wachsenden Verbrauchs von künstlichen Süssstoffen seien weitere Forschungsarbeiten nötig, um die langfristigen Risiken zu erkennen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Austausch kann ärztliche Fehlerrate reduzieren

Eine Studie zeigt, dass der Austausch innerhalb von Ärzte-Netzwerken dabei helfen kann, Diagnose- und Behandlungsfeh­ler zu vermindern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.