Künstliche Süssstoffe machen dick

Künstliche Süssstoffe regen den Appetit an und erhöhen damit das Risiko für Übergewicht und Herz-Kreislaufkrankheiten. Dies zeigt eine neue, über 400'000 Menschen umfassende Untersuchung.

, 18. Juli 2017 um 13:48
image
  • forschung
  • studie
Der Verbrauch von künstlichen Süssstoffen wie Aspartam oder Stevia ist weit verbreitet und nimmt ständig zu. Dies darum, weil natürlicher Zucker für Übergewicht und Fettleibigkeit und die damit verbundenen Folgeerkrankungen - Diabetes und Herz-Kreislaufkrankheiten - verantwortlich gemacht wird. 
Die künstlichen Süssstoffe wurden eingeführt, um die Kalorienenzufuhr zu senken und die Blutzucker-Werte zu normalisieren. Eine breit angelegte Untersuchung von kanadischen Wissenschaftlern zeigt nun aber, dass sie genau das Gegenteil bewirken. 
Danach kurbeln sie den Appetit an und haben langfristig negative Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Darmflora. Ständige Einnahme der Süssstoffe führt zu einer vermehrten Nahrungs- und damit Gewichtszunahme. 
Die Studie wurde im Fachmagazin «Canadian Medical Association Journal» (CMAJ) veröffentlicht.
Meghan B. Azad et al.: «Nonnutritive sweeteners and cardiometabolic health: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials and prospective cohort studies» - in: «Canadian Medical Association Journal» (CMAJ), 17. Juli 2017
Wissenschaftler des George and Fay Yee Centre for Healthcare Innovation der kanadischen Universität Manitoba analysierten 37 Studien mit insgesamt über 400'000 Menschen während durchschnittlich zehn Jahren. 7 dieser Studien waren randomisierte kontrollierte Studien. Diese umfassten 1'003 Menschen, welche über einen Zeitraum von sechs Monaten beobachtet worden waren. 

Süssstoffe mit Nebenwirkungen 

Diese randomisierten Studien zeigten keinen Zusammenhang zwischen der Süssstoffeinnahme und der Entwicklung des Körpergewichts. Ganz anders die Studien, die über einen längeren Beobachtungszeitraum geführt worden waren: Hier ergab sich ein klarer Zusammenhang zwischen dem Verbrauch von künstlichen Süssstoffen und Übergewicht und Fettleibigkeit. Damit stieg auch das Risiko für hohen Blutdruck, Diabetes, Herzinfarkt, Herz-Kreislaufkrankheiten. 
«Die Daten legen nahe, dass die regelmässige Einnahme von künstlichen Süssstoffen zu einem höheren Body-Mass-Index (BMI) und damit zu kardiometabolischen Risiken führt», so das Fazit. 

«Langfristige Wirkung erforschen» 

Es gebe keine Beweise, dass die Süssstoffe dem Gewichtsmanagement zuträglich seien, gibt Ryan Zarychanski von der Universität of Manitoba an. «Vorsicht ist angesagt, bis die langfristigen Auswirkungen der Süssstoffe erforscht sind», ergänzt die federführende Autorin Meghan Azad.
Angesichts des wachsenden Verbrauchs von künstlichen Süssstoffen seien weitere Forschungsarbeiten nötig, um die langfristigen Risiken zu erkennen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.