Krebs: Neue Biomarker sagen Erfolg von Immuntherapie voraus

Ob Krebspatienten auf eine Immuntherapie ansprechen, lässt sich schon vorgängig im Blut nachweisen. Wissenschaftler der Universität Zürich haben entsprechende Biomarker identifiziert.

, 9. Januar 2018 um 13:29
image
  • universität zürich
  • forschung
  • krebs

Bei bis zu 50 Prozent der Patienten lässt sich der Krebs auf diese Art kontrollieren oder sogar heilen. Die andere Hälfte spricht nicht auf die Immuntherapie an. Ein Forscherteam der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich hat nun herausgefunden, welche Patienten voraussichtlich auf eine Immuntherapie positiv reagieren. Sie haben in den Blutproben die Biomarker identifiziert, die noch vor Behandlungsbeginn darauf schliessen lassen, ob die Therapie mit grösserer Wahrscheinlichkeit wirksam ist oder nicht. Ihre Arbeit wurde im Fachmagazin «Nature Medicine» veröffentlicht. «Bei einem Entscheid für eine Immuntherapie sollten die weissen Blutzellen auf diese Biomarker analysiert werden. So kann der Anteil der Patienten, die von der Therapie profitieren, dramatisch erhöht werden», sagt Burkhard Becher vom Institut für experimentelle Immunologie der Uni Zürich. «Bei den restlichen Patienten können dagegen gleich anderen Methoden angewandt werden – ohne kostbare Zeit mit einer für sie ineffektiven Immuntherapie zu verlieren.» 
Carsten Krieg, Malgorzata Nowicka, Silvia Guglietta, Sabrina Schindler, Felix Hartmann Lukas Weber, Reinhard Dummer, Mark Robinson, Mitchell Levesque, Burkhard Becher: «High-dimensional single-cell analysis predicts response to anti-PD-1 immunotherapy» - in: «Nature Medicine», 8. Januar 2017
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.