KPT gegen Swiss Medical Network: Nullrunde

Die Krankenkasse wollte der Klinikgruppe kritische Äusserungen verbieten lassen – doch das angerufene Gericht erachtet sich als unzuständig.

, 27. Dezember 2015 um 12:32
image
  • versicherer
  • kpt
  • swiss medical network
  • freie arztwahl
Im Streit zwischen der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (ehemals Genolier) und dem Krankenversicherer KPT liegt ein ­neuer richterlicher Entscheid vor – zugunsten von Genolier. Wie die «Sonntagszeitung» (Print) berichtet, hat die Krankenkasse schlicht das falsche Gericht angerufen. 
Die KPT wollte Swiss Medical Network eine Reihe von Feststellungen untersagen, zum Beispiel, dass es die Kasse «unberechtigterweise» ablehne, Spitalbehandlungen in Genolier-Kliniken zu übernehmen. Oder die Aussage, KPT preise ein Produkt mit freier Spital- und Arztwahl ab, das «nicht der Wahrheit» entspreche.

Die Streitsumme ist sicherlich höher

Das Gericht trat nun gar nicht darauf ein – «mangels sachlicher Zuständigkeit», so die SoZ: Statt an das Regionalgericht hätte die Berner Krankenkasse an das Handelsgericht gelangen sollen. Der Grund: Die Streitsumme übersteige Wert von 30 000 Franken sicherlich. 
Im Kern des Streits geht es darum, dass die KPT die Wahlmöglichkeiten von zusatzversicherten Patienten einschränkte und für Behandlungen bei diversen Privatkliniken nur noch die Grundleistungen abdeckt. Betroffen sind auch sechs Kliniken von Swiss Medical Network, auch sie haben keinen entsprechenden Vertrag mit KPT. Für 300 Patienten hat die zweitgrösste private Klinikgruppe nun das Risiko übernommen und lässt sie trotzdem halbprivat oder privat vom Belegarzt ihrer Wahl behandeln.
Mehr zum Fall:
KPT will Genolier gerichtlich Maulkorb verpassenKPT vs Genolier: Konflikt um Spitalkosten spitzt sich zuKPT versus Genolier: Muss die Finma entscheiden?Genolier streitet sich mit der KPT-Krankenkasse
  • Aus Genolier wird Swiss Medical Network

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkasse und Psychiatrie gründen Tochtergesellschaft

Die Psychiatrie Baselland und der Krankenversicherer Swica haben ein Joint Venture für den Bereich Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit gegründet.

image

SMN: Hôpital du Jura Bernois trägt stark zum Umsatzsprung bei

Die Einnahmen des Mutterhauses der Spitalgruppe Swiss Medical Network haben im vergangenen Jahr einen neuen Rekordwert verzeichnet. Der Hauptanteil entfällt dabei auf Spitäler und medizinische Zentren.

image

Wegen schwerer Körperverletzung: BFU fahndet nach Serientätern

Über 100'000 Personen stürzen jährlich und verletzen sich dabei teils schwer. Dadurch entstehen auch hohe materielle Kosten. Eine witzige Kampagne soll helfen, diese Unfälle zu reduzieren.

image

«Es braucht eine Task Force zum Schweizer Gesundheitssystem»

Das Kernproblem unseres Gesundheitssystems sei der Anstieg der Kosten ohne grössere politische Anstrengungen, sie zu senken. Dieser Meinung ist Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.