KPT versus Genolier: Muss die Finma entscheiden?

Die Berner Krankenkasse weigert sich, Privat- und Halbprivat-Patienten die Behandlung in der zweitgrössten privaten Spitalkette zu erstatten. Genolier droht nun, Gerichte und Aufsichtsorgane anzurufen.

, 26. Oktober 2015 um 15:23
image
  • genolier
  • versicherer
  • kpt
Die CPT/KPT Krankenkasse weigert sich, ihren Versicherungsnehmern die Kosten für die stationäre Behandlung in der privaten und halbprivaten Abteilung zu erstatten. Wie letzte Woche bekannt wurde, forderte KPT rund 300 Versicherungsnehmer mit Privat- oder Halbprivatversicherung auf, sich anderswo als in einer Genolier-Klinik behandeln zu lassen.
Die GSMN-Gruppe spricht nun ihrerseits in einem Communiqué von einer «unzumutbaren Situation». Die Krankenkasse verweigere ihre Kunden «unberechtigterweise die Erstattung der Krankenhauskosten für Behandlungen in den Kliniken der GSMN-Gruppe, und dies bereits seit neun Monaten. Deshalb hat GSMN beschlossen, die notwendigen Schritte einzuleiten, damit diese Patienten ihre Kosten erstattet erhalten.»

Genolier springt selber in die Bresche

Konkret heisst das: Genolier trägt die Kosten der Behandlung – und prüft weiter alle Optionen, darunter auch Rechtsmittel, damit die Aufwendungen der betroffenen Patienten von KPT erstattet werden.
Die Versicherungsnehmer hätten die Zusatzversicherung ja gerade mit dem Ziel abgeschlossen, den Ort ihrer stationären Behandlung und ihren behandelnden Arzt frei wählen zu können.

Wenn, dann bitte allgemein

Genolier habe Experten beigezogen und werde gegebenenfalls alle erforderlichen Schritte zu unternehmen – allenfalls auch bei der Finma, dem Aufsichtsorgan für Zusatzversicherungen.
Die KPT hatte ihre Kunden aufgefordert, Genolier zu meiden und ein vom Staat finanziertes Spital anzusteuern; und wenn man schon in einer Genolier-Klinik behandelt werden wolle, dann in der allgemeinen Abteilung.
Der Grund: Genolier rechne schweizweit für alle Kliniken gleich ab. Diese Vereinheitlichung will KPT nicht akzeptieren. «Jeder Kanton funktioniert auf seine Eigenart anders», zitiert die Zeitung «Le Temps» letzte Woche Reto Egloff, Chef von KPT.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

image

Helsana-Präsident Thomas D. Szucs tritt in einem Jahr zurück

Dann wird er insgesamt 15 Jahre an der Spitze der grössten Schweizer Krankenversicherung gewesen sein.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.

image

KPT will nur noch einen Krankenkassenverband

Nach ihrem Austritt aus Curafutura will die KPT nicht zur Konkurrenz Santésuisse. Sondern einen einzigen Verband.

image

Hirslanden einigt sich mit der CSS – diese zahlt wieder

Die Hirslanden-Gruppe und die Krankenkasse CSS haben sich auf neue Tarife für Halbprivat- und Privatversicherte geeinigt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.