Aus Genolier wird Swiss Medical Network

Zweifellos eine pfiffige Idee: Die zweitgrösste Klinik-Gruppe im Land gibt sich einen Namen mit mehr Swissness.

, 3. Dezember 2015 um 08:29
image
  • spital
  • genolier
  • swiss medical network
  • marketing
Hirslanden, Genolier, Lindenhof: Es war ja lange üblich, Spitalketten nach einem ursprünglichen Standort zu benennen. Inzwischen stellt sich aber auch die Frage, ob dies in Zeiten der Internationalisierung und der Google-Suche nicht auch von Nachteil ist. Genolier Swiss Medical Network jedenfalls macht nun einen Schnitt.
Die zweitgrösste private Klinikkette im Land, benannt nach einem Ort am Genfersee respektive nach der dortigen Clinique de Genolier, ändert den Namen. Sie heisst jetzt Swiss Medical Network SA.
«Mit der Namens­änderung bekräftigt die Gruppe ihre Beständigkeit und betont ihren Status als gesamtschweizerischer Zusammenschluss von 15 Institutionen», so die Erklärung

«Eine kritische Masse erreichen»

Ursprünglich hatte die Clinique de Genolier im Jahr 2004 die Clinique de Montchoisi übernommen, es folgten weitere Akquisitionen in der Romandie; 2010 begann die Expansion in die Deutschschweiz und ins Tessin. 
Unter dem neuen Namen Swiss Medical Network soll die ursprüngliche Vision fortgeführt werden – der Aufbau einer nationalen Organisation. Erst kürzlich hatte Verwaltungsratspräsident Raymond Loretan in einem Fernsehinterview betont, dass die Klinikgruppe weiter nach Wachstum strebt: Man wolle «eine kritische Masse erreichen», wobei Loretan eine Zahl von 20 bis 25 Privatkliniken nannte. Derzeit betreibt Swiss Medical Network 15 Häuser mit rund 1'250 Ärzten und 2'750 Mitarbeitern. 

Jede Klinik behält den visuellen Auftritt

Als grössere Klinik-Gruppe könne man ein Player werden in der Gesundheitsorganisation der Schweiz, argumentierte Loretan: «Wir wollen ein wichtiger Gegenspieler der öffentlichen Spitäler werden.»
Die Namensänderung betrifft nur die Gruppe; jede Klinik arbeitet weiter unter ihrem Namen und behält ihren visuellen Auftritt. Swiss Medical Network ist eine 100-prozentige Tochterfirma der börsenkotierten Gesundheits- und Hospitality-Firma Aevis Victoria.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.