Viszeralchirurgie: Diese Spitäler erhalten einen Leistungsauftrag

Die Teilbereiche tiefe Rektumresektion und komplexe bariatrische Chirurgie hat das Beschlussorgan zur Neubeurteilung der Anforderungskriterien zurückgegeben.

, 19. Februar 2019 um 08:41
image
  • chirurgie
  • viszeralchirurgie
  • spital
Für die Teilbereiche Oesophagus (Speiseröhre)‐, Pankreas (Bauchspeicheldrüse)‐ und Leberresektion hat das Beschlussorgan für hochspezialisierte Medizin (HSM) die Leistungsaufträge an die Spitäler erteilt. Es ist dabei den Anträgen des Fachorgans gefolgt, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
In allen drei Bereichen wurden mehr Bewerbungen eingereicht als nun für die Zuteilung berücksichtigt wurden: 20 bei der Oesophagus‐, 29 bei der Pankreas‐ und 26 bei der Leberresektion.

Leistungsaufträge per 1. August 2019 für eine Dauer von sechs Jahren:

Oesophagusresektion:
  • St. Claraspital, Basel
  • Insel Gruppe  – Inselspital Universitätsspital Bern
  • Luzerner Kantonsspital, Standort Luzern
  • Kantonsspital St. Gallen, Standort St. Gallen
  • Centre hospitalier universitaire vaudois, Lausanne
  • Hirslanden Klinik, Zürich
  • Stadtspital Triemli, Zürich
  • Universitätsspital Zürich (USZ)
Pankreasresektion:
  • Kantonsspital Aarau (KSA)
  • Kantonsspital Baden (KSB)
  • Kantonsspital Baselland, Standort Liestal
  • St. Claraspital, Basel
  • Universitätsspital Basel (USB)
  • Hirslanden Bern, Klinik Beau‐Site
  • Insel Gruppe  – Inselspital Universitätsspital Bern
  • Les hôpitaux universitaires de Genève (HUG)
  • Kantonsspital Graubünden, Chur
  • Klinik St. Anna, Luzern
  • Luzerner Kantonsspital, Standort Luzern
  • Kantonsspital St. Gallen, Standort St. Gallen
  • Ente Ospedaliero Cantonale (EOC), Standort Lugano
  • Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Lausanne
  • Hirslanden Klinik, Zürich
  • Kantonsspital Winterthur
  • Stadtspital Triemli, Zürich
  • Universitätsspital Zürich (USZ)
Leberresektion:
  • Kantonsspital Aarau (KSA)
  • St. Claraspital, Basel
  • Universitätsspital Basel (USB)
  • Hirslanden Bern, Klinik Beau‐Site
  • Insel Gruppe – Inselspital Universitätsspital Bern
  • Les hôpitaux universitaires de Genève (HUG)
  • Kantonsspital Graubünden, Chur
  • Klinik St. Anna, Luzern
  • Luzerner Kantonsspital, Standort Luzern
  • Kantonsspital St. Gallen, Standort St. Gallen
  • Ente Ospedaliero Cantonale (EOC), Standort Lugano
  • Spital Thurgau, Standort Frauenfeld
  • Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Lausanne
  • Hirslanden Klinik, Zürich
  • Kantonsspital Winterthur
  • Stadtspital Triemli, Zürich
  • Universitätsspital Zürich

Neubeurteilung verlangt

Für die tiefe Rektumresektion und die komplexe bariatrische Chirurgie hat das HSM‐Beschlussorgan noch keine Zuteilungen vorgenommen. Diese beiden Teilbereiche wurden an das HSM-Fachorgan zur Neubeurteilung zurückgegeben. 
Das Gremium war der Ansicht, dass mit den Vorschlägen des Fachorgans noch keine genügend wirkungsvolle Konzentration erzielt werden könne. In der Zwischenzeit werde in diesen beiden Bereichen die bisher geltende Regelung nach Auslaufen der Leistungsaufträge fortgeführt.

Anforderungskriterien überprüfen

«Weil eine Qualitätssteigerung bei höheren Fallzahlen in der wissenschaftlichen Literatur gezeigt wurde, soll das Fachorgan die Anforderungskriterien für diese beiden Teilbereiche noch einmal überprüfen und verschärfen», steht in der Mitteilung. Damit solle erreicht werden, dass bei der Rektumresektion und der komplexen bariatrischen Chirurgie eine Konzentration auf weniger Zentren in der Schweiz erfolge. 
Das Fachorgan selbst sei ebenfalls der Ansicht, dass beispielsweise mit höheren Mindestfallzahlen in diesen Teilbereichen die Qualitätswirkung noch verbessert werden könne. Bei einer Verschärfung der Zuteilungskriterien würde ein neues Bewerbungsverfahren durchgeführt werden. Für die tiefe Rektumresektion sind 47 Bewerbungen eingegangen, für komplexe bariatrische Chirurgie 35 (mehr dazu hier).

Mindestfallzahl von 12 Eingriffen

Für alle fünf Teilbereiche wurde neben weiteren, leistungsspezifischen Anforderungen – wie Struktur‐ und Prozessqualität, Beteiligung an Lehre, Weiterbildung und Forschung; Registerführungspflicht etc. –eine Mindestfallzahl von jährlich zwölf Eingriffen festgelegt, ermittelt über den Durchschnitt von drei Jahren.
Lesen Sie auch: 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Weniger Narkosegas, mehr Umweltschutz

Das Institut für Anästhesiologie des USZ verwendet weniger Narkosegas, dafür mehr intravenöse Narkosemittel - und konnte damit die Emissionen um 81 Prozent senken.

image

Die Ärgernisse der Viszeralchirurgen

Strahlenschutzkurse, Ärztestopp, Meldepflichten, Berufsbewilligungen: Die SGVC erhob die lästigsten bürokratischen Hürden.

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.