Kantonsspital Aarau holt 140 Millionen am Kapitalmarkt

Für die KSA-Leitung ist die erfolgreiche Platzierung der Anleihe ein wichtiger Vertrauensbeweis. Das Geld fliesst vollumfänglich in den Neubau.

, 25. April 2024 um 08:00
image
Schafft Platz für Park: Visualisierung des KSA-Neubaus «Dreiklang».
Das Kantonsspital Aarau hat mit einer «grünen Anleihe» 140 Millionen Franken aufgenommen. Das Management um Verwaltungsratspräsident und CEO Daniel Lüscher sieht dies als grossen Vertrauensbeweis: «Wir sind froh, haben die Investoren die zuletzt positiven Entwicklungen am Kantonsspital Aarau gewürdigt und jetzt in dieser Deutlichkeit ausgedrückt, dass das KSA einen guten und vor allem zukunftstauglichen Weg eingeschlagen hat», sagt Lüscher.
Die Anleger würdigten damit auch die für die Versorgungssicherheit der Bevölkerung zentrale Rolle des KSA.
Die Einnahmen aus dem Bond fliessen vollumfänglich in den Neubau «Dreiklang». Die KSA-Gruppe hat sich verpflichtet, die akute und spezialisierte Gesundheitsversorgung auf eine nachhaltige Basis zu stellen – womit das Spital auch auf dem Markt für «Green Bonds» auftreten kann.
Der nach dem Minergie-P-Eco-Standard erstellte Neubau wird künftig die diversen verteilten Kliniken unter einem Dach vereinigen. Am Ende werden auch die nicht mehr benötigten Gebäude zurückgebaut, womit eine grosse Parkanlage als Naherholungsgebiet entsteht.
  • spital
  • KSA
  • Kantonsspital Aarau
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Bereichsleiter Chirurgie

Jan Plock übernimmt die Bereichsleitung nach der Pensionierung von Mark Hartel.

image

KSA: Neuer Chefarzt kommt vom USZ

Perparim Limani wird Chefarzt und Klinikleiter der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kantonsspital Aarau. Er folgt auf Mark Hartel.

image

Protest in der Mittagspause: KSA-Personal fordert höhere Löhne

Mitarbeitende des Kantonsspitals Aarau machen mit einer stillen Protestaktion Druck in den laufenden GAV-Verhandlungen.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

«Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

Vom gleichen Autor

image

Ambulante Pauschalen: FMCH macht Druck

Die bisherigen Anpassungen der OAAT seien ungenügend, das Vorgehen intransparent. Der Dachverband FMCH droht mit einer Aufsichtsbeschwerde sowie mit juristischen Prozessen.

image

Spitäler sollen sich klar von Temporär-Stopp distanzieren

Der Zürcher Krankenhaus-Verband VZK löschte seine Mitteilung für einen gemeinsamen Verzicht auf Temporär-Pflegepersonal. Jetzt wollen die Personal-Firmen mehr. Die Wettbewerbskommission beobachtet.

image

See-Spital: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Susanne Blum Lord verantwortet als CNO ab August die strategische und operative Weiterentwicklung der Pflege.