Bauchchirurgie: Diese Spitäler gehen leer aus

Über 50 Spitäler haben sich um die Aufnahme auf die HSM-Spitalliste für einen Leistungsauftrag in komplexer Viszeralchirurgie beworben.

, 19. Februar 2019 um 10:29
image
  • spital
  • viszeralchirurgie
  • hsm
Für die Oesophagus-Resektion sind 20 Bewerbungen eingegangen, für die Pankreas-Resektion 29, für die Leber-Resektion 26, für die tiefe Rektum-Resektion 47 und für komplexe bariatrische Chirurgie 35 – insgesamt somit 157 Bewerbungen.
Hauptsächlich wurden die Spitäler nicht berücksichtigt, weil die Mindestfallzahlen von zwölf Eingriffen nicht erreicht wurden (Durchschnitt über die die letzten drei Jahre). Folgende Spitäler oder Spitalstandorte gehen leer aus: 

Oesophagusresektion (Speiseröhre):

  • Kantonsspital Aarau (KSA)
  • Kantonsspital Baden (KSB)
  • Universitätsspital Basel (USB)
  • Hirslanden Bern, Klinik Beau-Site
  • Lindenhof, Bern
  • Hôpital fribourgeois, Fribourg (HFR)
  • Les hôpitaux universitaires de Genève (HUG)
  • Kantonsspital Graubünden, Chur
  •  Klinik St. Anna, Luzern
  • Clinique de la Source, Lausanne
  • Zuger Kantonsspital, Baar
  • Kantonsspital Winterthur (KSW)

Pankreasresektion (Bauchspeicheldrüse):

  • Hirslanden Klinik Aarau 
  • Lindenhof, Bern
  • Spitalzentrum Biel 
  • Hôpital fribourgeois, Fribourg
  • Kantonsspital Glarus
  • Solothurner Spitäler (soH), Bürgerspital Solothurn
  • Spital Thurgau, Standort Münsterlingen
  • Clinique de la Source, Lausanne
  • Hôpital du Valais, Sion
  • Zuger Kantonsspital, Baar
  • Hirslanden Klinik im Park , Zürich

Leberresektion:

  • Hirslanden Klinik Aarau 
  • Kantonsspital Baden (KSB)
  • Lindenhof Bern (zurückgezogen)
  • Kantonsspital Glarus
  • Spital Thurgau, Standort Münsterlingen
  • Clinique de la Source, Lausanne
  • Hôpital du Valais, Sion
  • Zuger Kantonsspital, Baar
  • Hirslanden Klinik im Park, Zürich
Für die tiefe Rektum-Resektion und die komplexe bariatrische Chirurgie hat das HSM‐Beschlussorgan noch keine Zuteilungen vorgenommen, sondern diese beiden Teilbereiche an das Fachorgan zur Neubeurteilung zurückgegeben (mehr dazu hier).
Nicht wieder beworben haben sich:
  • Spital Netz Bern/Inselspital Standort Tiefenauspital
  • Privatklinik Linde, Biel
  • Hôpital Daler, Fribourg
  • Hirslanden Clinique La Colline, Genève
  • Clinique Générale-Beaulieu, Genève
  • Hôpital de la Tour, Meyrin
  • Spitäler Schaffhausen, Schaffhausen
  • Spital Lachen, Lachen
  • Etablissements Hospitaliers du Nord Vaudois, Yverdons-les-Bains


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Ein Genfer an der Spitze der Europäischen Gesellschaft für Koloproktologie

Frédéric Ris, Spezialist für Kolorektalchirurgie am Genfer Kantonsspital HUG, wurde zum Präsidenten der ESCP gewählt. Er ist der erste Schweizer in diesem Amt.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.