Komplexe Viszeralchirurgie: Bauchchirurgen sind enttäuscht

Ein Zuteilungsentscheid für komplexe Bauch-chirurgischen Eingriffe hätte die Sicherheit für die Patienten erhöht. Dieser Ansicht ist Clarunis-Bauchchirurg Ralph Peterli, Präsident der Fachgesellschaft SMOB.

, 19. Februar 2019 um 09:35
image
Das Beschlussorgan für hochspezialisierte Medizin (HSM) hat die Teilbereiche tiefe Rektumresektion (Mastdarm-Krebs) und komplexe bariatrische Chirurgie (Übergewicht) zur Neubeurteilung der Anforderungskriterien zurückgegeben. Medinside berichtete.
«Ein Zuteilungsentscheid, der die komplexen Eingriffe an Spitäler mit grosser Erfahrung auf diesem Gebiet regelt, hätte die Sicherheit für die Patienten erhöht». Dies schreibt Prof. Dr. med. Ralph Peterli, Bauchchirurg, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Viszeralchirurgie (SGVC) und Präsident der Fachgesellschaft Swiss Society of Morbid Obesity and Metabolic disorders (SMOB).
«Als aktiver Bauchchirurg, als Vorstandsmitglied der SGVC und als Präsident der SMOB bin ich sehr enttäuscht über diesen Entscheid, was die Behandlung des tiefsitzenden Mastdarm-Krebses und der komplexen Übergewichtsoperationen betrifft.»

«Verschärfung der Zuteilungskriterien» ist unklar

Durch die fehlende Zuteilung bleibe die notwendige Unterstützung, die SMOB Richtlinien auch wirklich durchsetzen zu können, aus, so der stellvertretende Chefarzt Viszeralchriurgie und Leiter Forschung und bariatrisches Referenzzentrum beim Universitäres Bauchzentrum Basel (Clarunis). 
Die SMOB hat als Pflichtleistung Richtlinien zur Behandlung des krankhaften Übergewichtes in der Schweiz formuliert. Sie bilden die Grundlage, wer unter welchen Bedingungen welche Eingriffe durchführen darf. Diese Richtlinien wurden vom Bundesrat genehmigt und traten erstmals 2011 in Kraft. 
Das Fachorgan für die hochspezialisierte Medizin (HSM) soll laut der Gesundheitsdirektorenkonferenz die Anforderungskriterien für die Teilbereiche Rektumresektion und komplexe bariatrische Chirurgie «noch einmal überprüfen und verschärfen». Für Peterli ist im Moment aber noch unklar, was das Beschlussorgan unter «Verschärfung der Zuteilungskriterien» verstehe. Der Chirurg ist seit Jahren Mitglied der Begleitgruppe, die das HSM-Fachorgan in medizinischen Fragen berät.

SMOB
Die Fachgesellschaft «Swiss Society of Morbid Obesity and Metabolic disorders (SMOB)» kümmert sich um die Behandlung des krankhaften Übergewichtes und seiner Folgekrankheiten. In der interdisziplinären Fachgesellschaft sitzen nicht nur Chirurgen, sondern unter anderem auch Internisten, Stoffwechselspezialisten, Psychiater, Ernährungsberaterinnen.

Bewerbungen Tiefe Rektumresektion:

  • Hirslanden Klinik Aarau 
  • Kantonsspital Aarau (KSA)
  • Kantonsspital Baden (KSB)
  • Kantonsspital Baselland, Standort Liestal
  • St. Claraspital, Basel
  • Universitätsspital Basel (USB)
  • Hirslanden Bern, Klinik Beau-Site
  • Insel Gruppe – Inselspital Universitätsspital Bern
  • Lindenhof, Bern
  • Regionalspital Emmental, Burgdorf
  • Spitalzentrum Biel 
  • SRO, Langenthal
  • Spital STS, Thun
  • Hôpital fribourgeois, Fribourg (HFR)
  • Les hôpitaux universitaires de Genève (HUG)
  • Kantonsspital Glarus
  • Kantonsspital Graubünden, Chur
  • Klinik St. Anna, Luzern
  • Luzerner Kantonsspital, Standort Luzern
  • Luzerner Kantonsspital, Standort Sursee
  • Hôpital neuchâtelois, site de Pourtalès
  • Kantonsspital St. Gallen
  • Klinik Stephanshorn, St. Gallen
  • Krankenhausgesellschaft Schwyz
  • Solothurner Spitäler (soH), Bürgerspital Solothurn
  • Solothurner Spitäler (soH), Kantonsspital Olten
  • Clinica Luganese Moncucco, Lugano
  • Ente Ospedaliero Cantonale (EOC), Standort Lugano
  • Spital Thurgau, Standort Frauenfeld
  • Spital Thurgau, Standort Münsterlingen
  • Kantonsspital Uri, Altdorf
  • Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Lausanne
  • Clinique de la Source, Lausanne
  • Ensemble Hospitalier de la Côte, Morges
  • Groupement Hospitalier de l'Ouest Lémanique S.A. (GHOL), Nyon
  • Hôpital Riviera-Chablais, Vaud-Valais, Monthey
  • Hôpital du Valais, Sion
  • Zuger Kantonsspital, Baar
  • Hirslanden Klinik, Zürich
  • Kantonsspital Winterthur
  • Spital Bülach 
  • Spital Limmattal, Schlieren
  • Spital Männedorf 
  • Spital Uster
  • Stadtspital Triemli, Zürich
  • Stadtspital Waid, Zürich
  • Universitätsspital Zürich (USZ)
Bewerbungen komplexe bariatrische Chirurgie:
  • Kantonsspital Aarau (KSA)
  • Kantonsspital Baden (KSB)
  • Kreisspital für das Freiamt, Muri
  • St. Claraspital, Basel
  • Universitätsspital Basel (USB)
  • Hirslanden Bern, Klinik Beau-Site
  • Insel Gruppe  – Inselspital Universitätsspital Bern
  • Lindenhof, Bern
  • Spitalzentrum Biel 
  • SRO, Langenthal
  • Hôpital fribourgeois, Fribourg (HFR)
  • Les hôpitaux universitaires de Genève (HUG)
  • Kantonsspital Graubünden, Chur
  • Klinik St. Anna, Luzern
  • Luzerner Kantonsspital, Standort Luzern
  • Luzerner Kantonsspital, Standort Sursee
  • Hôpital neuchâtelois, site de Pourtalès
  • Kantonsspital St. Gallen
  • Klinik Stephanshorn, St. Gallen
  • Solothurner Spitäler (soH), Kantonsspital Olten
  • Clinica Luganese Moncucco, Lugano
  • Ente Ospedaliero Cantonale (EOC), Standort Lugano
  • Spital Thurgau, Standort Frauenfeld
  • Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Lausanne
  • Clinique de la Source, Lausanne
  • Hirslanden Lausanne, Clinique Cecil
  • Hôpital intercantonal de la Broye, Payerne
  • Hôpital Riviera-Chablais, Vaud-Valais, Monthey
  • GZO, Wetzikon
  • Hirslanden Klinik, Zürich
  • Kantonsspital Winterthur
  • Spital Limmattal, Schlieren
  • Spital Männedorf 
  • Stadtspital Triemli, Zürich
  • Universitätsspital Zürich (USZ)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Ein Genfer an der Spitze der Europäischen Gesellschaft für Koloproktologie

Frédéric Ris, Spezialist für Kolorektalchirurgie am Genfer Kantonsspital HUG, wurde zum Präsidenten der ESCP gewählt. Er ist der erste Schweizer in diesem Amt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.