Waadt: Parlament will ein Stadtspital für Lausanne

Braucht jedes Täli sein Spitäli? Mais oui!

, 24. April 2024 um 23:45
image
Lausanne: Hat ein grosses Spital. Ein fast zu grosses?   |  Bild: Delia Giandeini on Unsplash
Dass die Romandie in der Gesundheitspolitik anders tickt, zeigt wieder mal ein kleines Beispiel aus dem Waadtland. Dort beschloss das Kantonsparlament am Dienstag, dass die Regierung die Errichtung eines neuen Spitals prüfen muss. Genauer: Lausanne soll ein Stadtspital bekommen.
Zumindest muss die Kantonsregierung nun eine Abwägung dazu vornehmen und die Chancen in einem Bericht erläutern. Der entsprechende Auftrag des Parlaments wurde mit klarer Mehrheit angenommen: 82 Ja, 14 Nein, 27 Enthaltungen.
Der Antrag kam von bürgerlicher Seite. Konkret reichte ihn die FDP-Vertreterin Florence Gross ein, mitgetragen wurde das Postulat von Vertreterinnen und Vertretern der SVP und der GLP.
Ihnen ging es vor allem darum, das Lausanner Universitätsspital zu entlasten. Laut dem Monitoring-System des Kantons ist das CHUV seit dem vergangenen Juni ununterbrochen auf der höchsten (und kritischen) Belastungs-Stufe 4. Das spüren die Patienten bei den Wartezeiten und die Angestellten bei der Überlastung.

Das DRG-Argument

Bedeutsam ist dabei – so Florence Gross –, dass das Unispital eben auch die Rolle des Stadtspitals von Lausanne spielt.
Deshalb ist die lokale Bevölkerung mit langen Wartezeiten konfrontiert. Speziell problematisch sei dies, weil viele Behandlungen dabei nach den höheren DRG-Sätzen eines Universitätsspitals erfolgen. Obendrein werde das CHUV abgelenkt von einer Aufgabe – nämlich ein Forschungs- und Ausbildungs-Institut von internationalem Format zu sein.
In der Debatte im Kantonsrat wurde Zürich mit seiner Trennung in Kantons- und Stadtspital als Beispiel genannt, wie «24 Heures» berichtet. Am Ende fanden sich diverse Flügel zusammen: So stiess die Idee eines weiteren Service-Public-Angebots gerade auch bei der Linken auf offene Ohren.
Wobei allerdings ein Vertreter der Partei der Arbeit davor warnte, dass am Ende das CHUV zugunsten von privaten Anbietern geschwächt werden könnte.
  • spital
  • CHUV
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Oberengadin: Spital vor dem Umbruch – jetzt sind die Gemeinden gefordert

Trotz Zustimmung in der Bevölkerung scheiterte die Fusion des Spitals Samedan mit dem KSGR. Nun läuft die Zeit davon. Ohne baldige Einigung steht der Spitalbetrieb auf der Kippe.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Die Solothurner Spitäler sollen ihren eigenen GAV bekommen

Die Regierung des Kantons Solothurn regelt das Personalrecht neu. Die Spitäler sollen einen eigenen Gesamtarbeitsvertrag bekommen – als Antwort auf Fachkräftemangel und Eigenarten im Gesundheitswesen.

image

Drei Spitäler für 165'000 Menschen? Aber sicher!

Im Kanton Schwyz zeigt eine repräsentative Umfrage: 59 Prozent der Menschen wollen alle drei Regionalspitäler behalten. Besonders Frauen und junge Menschen sind gegen Abbauten beim Spitalangebot.

image

Das Kinderspital Zürich ist gebaut

Das Zürcher «Kispi» erlitt in den ersten Monaten 2025 offenbar hohe Verluste. Zentraler Kritikpunkt jetzt: der teure Neubau. Liegt hier wirklich der Kern des Problems?