Waadt: Parlament will ein Stadtspital für Lausanne

Braucht jedes Täli sein Spitäli? Mais oui!

, 24. April 2024 um 23:45
image
Lausanne: Hat ein grosses Spital. Ein fast zu grosses?   |  Bild: Delia Giandeini on Unsplash
Dass die Romandie in der Gesundheitspolitik anders tickt, zeigt wieder mal ein kleines Beispiel aus dem Waadtland. Dort beschloss das Kantonsparlament am Dienstag, dass die Regierung die Errichtung eines neuen Spitals prüfen muss. Genauer: Lausanne soll ein Stadtspital bekommen.
Zumindest muss die Kantonsregierung nun eine Abwägung dazu vornehmen und die Chancen in einem Bericht erläutern. Der entsprechende Auftrag des Parlaments wurde mit klarer Mehrheit angenommen: 82 Ja, 14 Nein, 27 Enthaltungen.
Der Antrag kam von bürgerlicher Seite. Konkret reichte ihn die FDP-Vertreterin Florence Gross ein, mitgetragen wurde das Postulat von Vertreterinnen und Vertretern der SVP und der GLP.
Ihnen ging es vor allem darum, das Lausanner Universitätsspital zu entlasten. Laut dem Monitoring-System des Kantons ist das CHUV seit dem vergangenen Juni ununterbrochen auf der höchsten (und kritischen) Belastungs-Stufe 4. Das spüren die Patienten bei den Wartezeiten und die Angestellten bei der Überlastung.

Das DRG-Argument

Bedeutsam ist dabei – so Florence Gross –, dass das Unispital eben auch die Rolle des Stadtspitals von Lausanne spielt.
Deshalb ist die lokale Bevölkerung mit langen Wartezeiten konfrontiert. Speziell problematisch sei dies, weil viele Behandlungen dabei nach den höheren DRG-Sätzen eines Universitätsspitals erfolgen. Obendrein werde das CHUV abgelenkt von einer Aufgabe – nämlich ein Forschungs- und Ausbildungs-Institut von internationalem Format zu sein.
In der Debatte im Kantonsrat wurde Zürich mit seiner Trennung in Kantons- und Stadtspital als Beispiel genannt, wie «24 Heures» berichtet. Am Ende fanden sich diverse Flügel zusammen: So stiess die Idee eines weiteren Service-Public-Angebots gerade auch bei der Linken auf offene Ohren.
Wobei allerdings ein Vertreter der Partei der Arbeit davor warnte, dass am Ende das CHUV zugunsten von privaten Anbietern geschwächt werden könnte.
  • spital
  • CHUV
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.