Kantonsspital Baselland: Fast 25 Millionen Franken Verlust

Alle Spitäler spürten 2023 eine massive Teuerung – doch beim KSBL erschwerte eine laufende Reorganisation noch die Lage.

, 26. April 2024 um 09:12
image
Weniger stationäre Patienten: KSBL-Standort Bruderholz  |  Bild: PD
Wie alle Spitäler, so war auch das Kantonsspital Baselland im letzten Jahr von der allgemeinen Teuerung betroffen. Hinzu kamen aber auch Reorganisationskosten. Und so geriet das KSBL – nach einem Gewinn von 2,5 Millionen Franken im Vorjahr – im Jahr 2023 ebenfalls in tiefrote Zahlen. Konkret weist es einen Verlust von 24,8 Millionen Franken aus. Die Ebitda-Marge wird mit 0,4 Prozent ausgewiesen.
Denn nicht nur die Kosten waren höher als im Vorjahr – auch die Auslastung war tiefer: Die stationären Fallzahlen sanken um 3 Prozent; die ambulanten Leistungen lagen ebenfalls leicht unter dem Vorjahr (-0.3 Prozent).
Der Ertrag sank damit von 454 auf 449 Millionen Franken.

«Investition in die Zukunft»

Bei der Teuerung spielten insbesondere die Lohnerhöhungen sowie weitere Anpassungen in den Arbeitskonditionen – etwa Erhöhungen bei den Inkonvenienzentschädigungen – eine starke Rolle. «Als Arbeitgeber sind wir daran interessiert, attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten», sagt CEO Norbert Schnitzler: «Insofern ist der Kostenanstieg diesbezüglich eine Investition in unsere Mitarbeitenden und damit in unsere Zukunft.»
Verwaltungsratspräsidentin Madeleine Stöckli verweist zudem auf die Reorganisation, die letztes Jahr lief. Im Verlauf sei es nicht gelungen, «die Mehrkosten durch Effizienzsteigerungen zu kompensieren.»
Wie (fast) alle anderen Spitaldirektoren, so deutet auch Norbert Schnitzler auf die Tarife: «Alle Spitäler müssen nun dafür kämpfen, dass die Spitaltarife entsprechend der Teuerung angehoben werden», so der KSBL-Chef zur Frage nach Lichtblicken. Das Kantonsspital selber wiederum könne jetzt, nach der Reorganisation der Standorte, freie Kapazitäten neu nutzen und sich auf interne Themen konzentrieren.
Wichtig sei dabei auch das neue Klinikinformationssystem, das innerhalb des Zeitplans und des Budgets eingeführt wurde. Davon verspricht sich Schnitzler effizientere und effektivere Prozesse.
CEO Norbert Schnitzler und VR-Präsidentin Madeleine Stöckli im Gespräch übers KSBL-Jahr 2023.

KSBL: Jahresbericht 2023



  • spital
  • Spitalkrise
  • ksbl
  • kantonsspital baselland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.

image

Spital Männedorf: Vier Kaderärzte machen sich selbständig

Ein Orthopäden-Team gründet eine eigene Praxis und wird vermehrt in der Rosenklinik Rapperswil tätig sein.