Bauchchirurgie: Diese Spitäler gehen leer aus

Über 50 Spitäler haben sich um die Aufnahme auf die HSM-Spitalliste für einen Leistungsauftrag in komplexer Viszeralchirurgie beworben.

, 19. Februar 2019 um 10:29
image
  • spital
  • viszeralchirurgie
  • hsm
Für die Oesophagus-Resektion sind 20 Bewerbungen eingegangen, für die Pankreas-Resektion 29, für die Leber-Resektion 26, für die tiefe Rektum-Resektion 47 und für komplexe bariatrische Chirurgie 35 – insgesamt somit 157 Bewerbungen.
Hauptsächlich wurden die Spitäler nicht berücksichtigt, weil die Mindestfallzahlen von zwölf Eingriffen nicht erreicht wurden (Durchschnitt über die die letzten drei Jahre). Folgende Spitäler oder Spitalstandorte gehen leer aus: 

Oesophagusresektion (Speiseröhre):

  • Kantonsspital Aarau (KSA)
  • Kantonsspital Baden (KSB)
  • Universitätsspital Basel (USB)
  • Hirslanden Bern, Klinik Beau-Site
  • Lindenhof, Bern
  • Hôpital fribourgeois, Fribourg (HFR)
  • Les hôpitaux universitaires de Genève (HUG)
  • Kantonsspital Graubünden, Chur
  •  Klinik St. Anna, Luzern
  • Clinique de la Source, Lausanne
  • Zuger Kantonsspital, Baar
  • Kantonsspital Winterthur (KSW)

Pankreasresektion (Bauchspeicheldrüse):

  • Hirslanden Klinik Aarau 
  • Lindenhof, Bern
  • Spitalzentrum Biel 
  • Hôpital fribourgeois, Fribourg
  • Kantonsspital Glarus
  • Solothurner Spitäler (soH), Bürgerspital Solothurn
  • Spital Thurgau, Standort Münsterlingen
  • Clinique de la Source, Lausanne
  • Hôpital du Valais, Sion
  • Zuger Kantonsspital, Baar
  • Hirslanden Klinik im Park , Zürich

Leberresektion:

  • Hirslanden Klinik Aarau 
  • Kantonsspital Baden (KSB)
  • Lindenhof Bern (zurückgezogen)
  • Kantonsspital Glarus
  • Spital Thurgau, Standort Münsterlingen
  • Clinique de la Source, Lausanne
  • Hôpital du Valais, Sion
  • Zuger Kantonsspital, Baar
  • Hirslanden Klinik im Park, Zürich
Für die tiefe Rektum-Resektion und die komplexe bariatrische Chirurgie hat das HSM‐Beschlussorgan noch keine Zuteilungen vorgenommen, sondern diese beiden Teilbereiche an das Fachorgan zur Neubeurteilung zurückgegeben (mehr dazu hier).
Nicht wieder beworben haben sich:
  • Spital Netz Bern/Inselspital Standort Tiefenauspital
  • Privatklinik Linde, Biel
  • Hôpital Daler, Fribourg
  • Hirslanden Clinique La Colline, Genève
  • Clinique Générale-Beaulieu, Genève
  • Hôpital de la Tour, Meyrin
  • Spitäler Schaffhausen, Schaffhausen
  • Spital Lachen, Lachen
  • Etablissements Hospitaliers du Nord Vaudois, Yverdons-les-Bains


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.