Kantonsspital muss erneut Operationen verschieben

Das Zuger Kantonsspital musste bereits wieder Operationen verschieben. Bald dürften weitere Spitäler in der Schweiz auf diese Massnahme zurückgreifen. Gesundheitspolitiker fordern deshalb eine Triage.

, 18. November 2021 um 13:45
image
  • spital
  • zuger kantonsspital
  • coronavirus
  • ruth humbel
In der laufenden Woche mussten am Zuger Kantonsspital wieder vereinzelte nicht dringende Operationen verschoben werden. Erstmals seit bald einem Jahr, wie die «Zuger Zeitung» am Donnerstag berichtet. Als Grund werden die stark ansteigenden Coronafälle genannt. Aktuell befinden sich im Zuger Kantonsspital elf Covid-Patienten auf der Bettenstation und vier auf der Intensivstation.
Auch das Spital Schwyz, das vor einem Jahr mit einem emotionalen Appell national für Aufsehen sorgte, ist wieder sehr hoch ausgelastet, berichtet die Zeitung weiter. Inzwischen werde wieder eine eigene Covid-Station betrieben. 16 der insgesamt 18 Patientinnen und Patienten seien ungeimpft. Von den drei Personen auf der Intensivstation sei keine geimpft.   
Auch das Spital Schwyz werde bald Eingriffe absagen müssen
Die hohe Auslastung führe dazu, dass das Spital Schwyz «vereinzelt» Covid-Patienten in ausserkantonale Spitäler mit freien Intensivplätzen verlegen müsse. Auch hier werde täglich geprüft, ob nicht dringliche Eingriffe reduziert werden müssten. Es sei «sehr wahrscheinlich, dass es dazu kommen wird», zitiert die «Zuger Zeitung» eine Sprecherin des Spitals.
In der ganzen Zentralschweiz hat sich die Covid-19-Situation in den vergangenen Tagen verschärft, der Druck auf das Personal wird grösser. Am Luzerner Kantonsspital (Luks) seien die Hauptbelastung in den Intensivstationen ungeimpfte und schwerkranke Patienten. Die Stationen seien aber auch unabhängig von Covid stark beansprucht.

«Wir müssen diese Diskussion führen»

Derweil fordern Gesundheitspolitiker eine Triage zwischen Geimpften und Ungeimpften, etwa Nationalrätin Ruth Humbel, Präsidentin der nationalrätlichen Gesundheitskommission. «Es kann nicht sein, dass Herzoperationen von geimpften Patienten verschoben werden, weil Ungeimpfte schwer an Corona erkranken und die Intensivbetten belegen», sagte sie gegenüber CH Media. 
Es sei auch nicht fair gegenüber dem Gesundheitspersonal, so die Mitte-Politikerin weiter. «Wir müssen diese Diskussion führen, auch wenn sie unangenehm ist; es ist eine politische Frage.» Auch für FDP-Nationalrat Philippe Nantermod ist es klar, dass Ungeimpften nicht der Vorrang vor anderen dringenden Fällen eingeräumt werden dürfe. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.